Svenja Beller: Kraken – Ein Portrait aus der Naturkunden-Reihe

Buch Svenja Beller Kraken

Sie verblüffen durch ihre Fähigkeit, mit der Umgebung zu verschmelzen. Ihr neugieriger Blick zeugt von Intelligenz. Mit ihren Tentakeln greifen sie geschickt nach Beute – doch halt! Hier lauert der erste Irrtum über Kraken. Denn im Gegensatz zu Kalmaren, Quallen und anderen Meeresbewohnern besitzen Kraken keine Tentakel, sondern acht Arme mit superempfindlichen Saugnäpfen. Die Journalistin Svenja Beller liefert in ihrem Buch Kraken – Ein Portrait spannende Fakten über die geheimnisvollen Meerestiere und räumt mit zahlreichen Irrtümern auf.

Wusstet ihr, dass diese Weichtiere einst eine schützende Schale besaßen? Im Laufe der Evolution ging sie jedoch verloren, so dass die Kraken, auch Oktopoden oder Oktopusse genannt, Strategien zum Schutz entwickelten. Sie lernten, ihre Farbe zu wechseln, sich perfekt an ihre Umgebung anzupassen oder Verstecke zu bauen. Verblüffend: jeder der acht Arme kann sich eigenständig bewegen, denn sie sind mit Nervenzellen ausgestattet, haben quasi ihr eigenes Gehirn! Die Saugnäpfe haben Chemorezeptoren, mit denen die Kraken riechen, schmecken und die Umgebung untersuchen.

Forschende können bis heute nicht erklären, warum Kraken, trotz ihrer kurzen Lebensdauer und ihrer einzelgängerischen Lebensweise, so intelligent und erfindungsreich sind. Es wird vermutet, dass dies eine Reaktion auf ökologische Herausforderungen im Leben der Tiere ist. Auf ihrem Speiseplan stehen z.B. Muscheln und Garnelen, aber auch Artgenossen! Obwohl sie normalerweise Einzelgänger sind, gibt es Orte, wo mehrere Oktopoden friedlich zusammenleben – zum Beispiel „Octopolis“ und „Octlantis“ vor der Südküste Australiens.

Das Buch ist eine Fundgrube an Wissen: Es informiert über Lebensräume und Fortpflanzung, Beute und Feinde der Kraken. Die Autorin stellt einige von etwa 300 Arten in kurzen Steckbriefen vor, darunter der winzige Algenkrake und der Pazifische Riesenkrake. Manche Arten leben im Flachwasser, andere wie der Dumbo-Tintenfisch bis zu 4000 Meter unter dem Meeresspiegel. Das Buch ist mit fantastischen Illustrationen von Falk Nordmann und mit historischen Zeichnungen ausgestattet.

Svenja Beller bleibt nicht bei der Beschreibung der Kraken stehen, sondern thematisiert auch philosophische Aspekte. Sie widmet sich der Frage nach dem Bewusstsein der Tiere, der Persönlichkeit von Individuen und dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Natürlich kommen in diesem Band, wie bei der Naturkunden-Reihe von Matthes & Seitz üblich, auch kulturelle Aspekte nicht zu kurz. Svenja Beller geht auf Mythen und Legenden über Riesenkraken und andere Monster ein, und erzählt von Versuchen, Kraken – als beliebte Nahrung der Menschen – zu züchten. Doch am beeindruckendsten finde ich die wissenschaftlichen Fakten, die sie aus ihren Gesprächen mit Forschenden mitnahm und hier wunderbar erklärt.

Auch die amerikanische Naturforscherin und Sachbuch-Autorin Sy Montgomery schwärmt in ihrem Buch Rendezvous mit einem Oktopus von den Tieren – doch in sehr emotionalem Ton. Svenja Beller formuliert deutlich sachlicher, obwohl sie ebenfalls von ihnen fasziniert ist und etliche Tauchgänge unternahm, um den Kraken näherzukommen. In ihrem Porträt dominiert die Wissenschaft! Große Empfehlung!

Svenja Beller: Kraken – Ein Portrait
Illustriert von Falk Nordmann
Matthes & Seitz 2025, 152 Seiten
aus der Naturkunden-Reihe
ISBN 978-3-7518-4034-7
Leseprobe

Beitrag empfehlen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert