Meg Lowman: Der unentdeckte Kontinent

Cover Lowman Unentdeckte Kontinent

Wer die Gesundheit von Bäumen erforscht, darf sich nicht mit dem Blick auf die Wurzeln und die unteren Meter begnügen. Man muss bis in die Baumkronen vordringen. In ihrem Buch Der unentdeckte Kontinent erzählt die amerikanische Biologin Meg Lowman von ihrer Arbeit in den schwindelerregenden Höhen der Baumwipfel.

Weiterlesen

Dave Goulson: Stumme Erde – Warum wir die Insekten retten müssen

Eine Zukunft ohne Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Grashüpfer sähe düster aus. Denn Insekten bezaubern und inspirieren uns nicht nur. Sie sind auch notwendig zur Bestäubung von Pflanzen, als Nahrung vieler Tierarten und für viele andere Zwecke. Dave Goulson, Insektenexperte und Professor für Biologie an der University of Sussex, engagiert sich seit vielen Jahren für die Rettung der Sechsbeiner. Schon in den Büchern Und sie fliegt doch, Wenn der Nagekäfer zweimal…

Weiterlesen

Lothar Frenz: Wer wird überleben?

Cover Frenz Wer wird überleben

Die Rettung der Arabischen Oryxantilope ist geglückt. Doch das Sumatra-Nashorn steht trotz großer Anstrengungen vor dem Aussterben. Viele Tier- und Pflanzenarten haben wir dank unserer zerstörerischen Lebensweise unwiderruflich von der Erde getilgt. Viel zu spät wurde der Menschheit bewusst, was sie angerichtet hat. In seinem Buch Wer wird überleben? Die Zukunft von Natur und Mensch zieht der Biologe und Wissenschaftsjournalist Lothar Frenz eine zwiespältige Bilanz unserer Bemühungen zum Artenschutz.

Weiterlesen

Dominik Eulberg: Mikroorgasmen überall

Cover Eulberg Mikroorgasmen überall

Was zur Hölle sind Mikroorgasmen? Kein Tippfehler, sondern Glücksmomente, die uns die Natur beschert. Für mich gehören dazu die Verzückung beim Upupup des Wiedehopfs, das Herzklopfen, als beim Fotografieren von Schmetterlingen plötzlich ein Rehkitz auf mich zukommt oder die Ergriffenheit, wenn Kraniche in V-Formation trötend über mich hinwegfliegen. Die Wortschöpfung stammt vom Ökologen und Techno-DJ Dominik Eulberg. In seinem Buch Mikroorgasmen überall beschreibt er eine Fülle magischer Naturmomente und erklärt…

Weiterlesen

Menno Schilthuizen: Darwin in der Stadt

Cover Schilthuizen Darwin Stadt

Während immer mehr natürliche Lebensräume zerstört werden, entwickeln sich Städte zum Rückzugsort vieler Tiere und Pflanzen. Die Artenvielfalt ist inzwischen größer als auf dem Land, stellt der Evolutionsbiologe Menno Schilthuizen fest. Und die Mechanismen der Evolution wirken hier besonders schnell! In seinem spannenden Buch Darwin in der Stadt – Die rasante Evolution der Tiere im Großstadtdschungel ist der Spezialist für Biodiversitätsforschung den Überlebenstricks dieser Arten auf der Spur.

Weiterlesen

Josef Reichholf: Schmetterlinge

Cover Reichholf Schmetterlinge

Das Thema Artenschwund lässt uns nicht mehr los. Von einem massiven Schwund betroffen sind auch viele Insekten, darunter die Schmetterlinge. Der renommierte Evolutionsbiologe und Sachbuchautor Josef H. Reichholf widmet sich dem Thema ausführlich in seinem Buch Schmetterlinge – Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet. Ausgehend von eigenen Beobachtungen und Studien beklagt Reichholf einen Verlust von 80 Prozent der Bestände und prangert die industrialisierte Landwirtschaft als Hauptursache der Misere…

Weiterlesen

Bruno P. Kremer: Schmetterlinge in meinem Garten

Cover Kremer Schmetterlinge

Das Thema Insektenschwund ist seit der Veröffentlichung der Krefelder Studie 2017 in aller Munde. Auch Schmetterlinge sind vom rasanten Insektensterben betroffen. Als Teil eines komplexen Netzwerks sind sie jedoch unverzichtbar, da sie zum Beispiel viele Blütenpflanzen bestäuben. Wer einen Garten oder Balkon hat, kann etwas zum Schutz der heimischen Falter tun. Die Gesamtfläche mitteleuropäischer Gärten ist sogar dreimal so groß wie die Fläche jener Gebiete, die unter Naturschutz stehen. Eine Anleitung zum falterfreundlichen Gärtnern bietet der reich…

Weiterlesen

Vorfreuden für Leseratten IV Frühjahr 2018

Cover Weber Biodiversitaet

Das kommende Frühjahr ist bunt gespickt mit interessanten neuen Sachbüchern. Einige habe ich in drei Folgen bereits vorgestellt. Den Abschluss meiner Serie Vorfreuden für Leseratten bilden Sachbücher unter dem Motto Lebenswelten: IV Lebenswelten Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Der Artenreichtum sinkt. Der Biologe und Sachbuchautor Ewald Weber erklärt uns in seinem Buch Biodiversität – Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können die komplexen Zusammenhänge:

Weiterlesen

Susanne Dohrn: Das Ende der Natur

Cover Dohrn Ende Natur

Wer kennt noch die Mohn-Mauerbiene, den Lämmersalat oder die Bekassine? Diese Arten waren einst weit verbreitet in deutschen Kulturlandschaften. Mittlerweile sind sie hier vom Aussterben bedroht. In ihrem aufschlussreichen Buch Das Ende der Natur – Die Landwirtschaft und das stille Sterben vor unserer Haustür zeigt die Journalistin und promovierte Historikerin Susanne Dohrn, wie die Intensivierung der Landwirtschaft in den letzten Jahrzehnten zu einem dramatischen Verlust der Artenvielfalt führte.

Weiterlesen

Fred Pearce: Die neuen Wilden

Cover Pearce Neuen Wilden

Der sinnlose Kampf gegen invasive Arten im 21. Jahrhundert Invasive Arten zerstören die Natur, heißt es. Naturschützer halten daher den Kampf gegen fremde Tier- und Pflanzenarten für gerechtfertigt. Doch ist das auch angemessen? Der britische Umweltjournalist Fred Pearce war einst selbst ein überzeugter Gegner sogenannter invasiver Arten. Im Laufe seiner langjährigen Recherchen hat er seine Meinung geändert. Heute plädiert er dafür, fremde Arten nicht als Gefahr, sondern als Bereicherung für…

Weiterlesen