Marco Di Domenico: Das Brevier der Verwandlungen

Cover Di Domenico Brevier der Verwandlungen

Viele Tierarten wandeln im Laufe ihres Lebens mehrmals die Gestalt. Sie häuten und verpuppen sich, ändern ihr Geschlecht oder erleben andere Formen der Metamorphose. Metamorphosen sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel, erklärt der italienische Insektenforscher Marco Di Domenico in seinem faszinierenden Buch Das Brevier der Verwandlungen. Anhand vieler Artenporträts erklärt der Autor das Wesen der Verwandlung und lenkt unseren Blick auf die oft Jahre dauernden Lebensphasen, die der erwachsenen…

Weiterlesen

Hannah Fry & Adam Rutherford: Der ultimative Guide zu absolut Allem

Cover Hannah Fry & Adam Rutherford Der ultimative Guide zu absolut Allem

Schon mal von Sakkaden gehört? Das sind die blitzschnellen Muskelbewegungen unserer Augen, mit denen wir diese Zeilen lesen. Sie tun das nicht systematisch, Buchstabe für Buchstabe, sondern springen wild und ruckartig voran. Unser Gehirn konstruiert daraus den Text. Solch faszinierende Dinge lernen wir im Ultmativen Guide zu absolut Allem* (*gekürzt). Die Mathematik-Professorin Hannah Fry und der Genetiker Adam Rutherford plaudern darin aus dem Schatzkästchen der Wissenschaft.

Weiterlesen

Hansjörg Küster: Flora – Die ganze Welt der Pflanzen

Ohne Pflanzen gäbe es keine Luft zum Atmen, keine Nahrung → kein Leben auf der Erde! Hansjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie an der Leibniz Universität Hannover, hebt in seinem Buch Flora – Die ganze Welt der Pflanzen ihre zentrale Bedeutung für unsere Existenz hervor. Der Autor hat bereits mehrere Bücher zur Natur- und Kulturgeschichte verschiedener Landschaftsformen verfasst, zum Beispiel über den Wald, die Alpen oder die Ostsee. In seinem neuen…

Weiterlesen

Yuval Noah Harari: Sapiens – Der Aufstieg

Cover Harari Sapiens

Der Welt-Bestseller Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari zählt zu meinen liebsten Geschichtsbüchern. Aus diesem Stoff hat der israelische Historiker zusammen mit den Comiczeichnern Daniel Casanave und David Vandermeulen eine Graphic Novel fabriziert. Der Autor wurde zur Comic-Figur, die uns locker in die Erkenntnisse der Wissenschaft einführt. Im ersten von vier Bänden, Sapiens – Der Aufstieg, geht es um unsere Frühgeschichte: die menschliche Evolution, die Besiedlung fremder…

Weiterlesen

Robert L. Kelly: Warum es normal ist, dass die Welt untergeht

Cover Kelly Warum Welt untergeht

Die Welt geht nicht unter! Der Weltuntergang ist auch nicht Thema des Buches Warum es normal ist, dass die Welt untergeht. Vielmehr beschreibt der Archäologe und Anthropologe Robert L. Kelly die zentralen Wendepunkte im Laufe von sechs Millionen Jahren Menschheitsgeschichte. Diese geben ihm Anlass zu einem optimistischen Blick in unsere Zukunft. Von Weltuntergang also keine Spur!

Weiterlesen

Helen Scales: Im Auge des Schwarms

Cover Scales Im Auge des Schwarms

Wann ist ein Fisch ein Fisch? Oder besser gesagt: welche Wassertiere gelten definitiv als Fische? Und wodurch grenzen sie sich von anderen Lebewesen der Flüsse und Meere ab? Helen Scales, Meeresbiologin, begeisterte Taucherin und Autorin zahlreicher BBC-Dokumentationen über die Unterwasserwelt, kennt sich aus. In ihrem Buch Im Auge des Schwarms nimmt sie uns mit auf eine abenteuerliche Reise ins Reich der Fische.

Weiterlesen

Baptiste Morizot: Philosophie der Wildnis

Cover Morizot Philosophie der Wildnis

Welche Zeichen hinterlassen Wölfe? Wie geht man einem Grizzlybären aus dem Weg? Wo verbirgt sich der scheue Schneeleopard? Der französische Schriftsteller und Philosoph Baptiste Morizot folgt schon seit langem den Spuren wilder Tiere in ihren Lebensräumen. Sein Buch Philosophie der Wildnis ist ein Versuch, sich in die Perspektiven dieser Lebewesen hineinzudenken. Es zieht ihn an Orte, die sich für seine „philosophisch angereicherte Spurensuche“ besonders eignen – auf der Suche nach…

Weiterlesen

Shane O’Mara: Das Glück des Gehens

Cover O`Mara Glück des Gehens

Gehen macht den Kopf frei. Es ist ein Stresskiller und verbessert die Laune. Gehen regt die Kreativität an. Es nützt unserer Gesundheit. Lauter Vorteile! Hat das Gehen eigentlich auch Nachteile? Nach der Lektüre von Das Glück des Gehens von Shane O’Mara wage ich das zu bezweifeln. Der irische Neurowissenschaftler ist selbst ein begeisterter Spaziergänger, der unbekannte Orte gern zu Fuß erkundet. In seinem Buch untersucht er verschiedene Aspekte des Gehens…

Weiterlesen