Vorfreuden für Leseratten – Frühjahr 2025
Vorhang auf für die interessantesten Neuerscheinungen im Frühjahr 2025, mit Schwerpunkt auf Büchern zu Naturkunde und Wissenschaft.
Vorhang auf für die interessantesten Neuerscheinungen im Frühjahr 2025, mit Schwerpunkt auf Büchern zu Naturkunde und Wissenschaft.
Schon mal von Anamorphen oder Mykophagen gehört? Von Hygrophanität oder Mykoremediation? Ich nicht, aber nach der Lektüre des unterhaltsamen Wörterbuchs Fungipedia bin ich schlauer. Willkommen im Reich der Pilze!
Endlich stehen sie fest: die Wissensbücher des Jahres 2024, ausgezeichnet vom Magazin bild der wissenschaft. In diesem Jahr waren 58 Bücher in sechs Kategorien nominiert. Die elfköpfige Jury wählte zusammen mit dem Publikum die Besten. Hier im Blog stelle ich euch kurz und knapp die sechs Wissensbücher und die Sieger der Publikumswahl vor. Ausführliche Rezensionen von den Jurymitgliedern und weitere Infos findet Ihr auf wissenschaft.de und im Dezember-Heft von bild…
Sind Pflanzen empfindungsfähig? Haben sie ein Bewusstsein? Sind sie gar intelligent? Die Wissenschaftsjournalistin Zoë Schlanger begann während einer Sinnkrise, sich mit aktuellen Forschungen über Pflanzen zu beschäftigen – und stieß auf faszinierende Erkenntnisse. In ihrem Buch Die Lichtwandler lässt sie uns an ihrer Suche nach dem neuesten Pflanzenwissen teilhaben.
Die bunten Flügelschuppen eines Oleanderschwärmers, der Kopf einer Feldwespe mit grün schimmernden Komplexaugen, anmutige Flügel eines Ohrwurms – im Bildband Von Angesicht zu Angesicht wird die Schönheit unserer heimischen Insekten gefeiert, eine Schönheit, die uns sonst verborgen bleibt. Drei Personen haben an diesem Werk zusammengearbeitet: der Insektenforscher Thomas Hörren (Vorsitzender des Entomologischen Vereins Krefeld, der durch die Krefelder Studie zum Insektensterben weltweit bekannt wurde), der Ökologe und Techno-Komponist Dominik Eulberg,…
Aktuelle und spannende Bücher aus Wissenschaft und Forschung, fundiert und gut verständlich – das macht die Wissensbücher des Jahres aus, die das Magazin bild der wissenschaft seit 1993 auszeichnet. In diesem Jahr sind 58 Bücher in sechs Kategorien nominiert, ausgewählt aus den Neuerscheinungen der letzten zwölf Monate. Und welche sind nun die Besten? Nehmt teil an der Publikumswahl und entscheidet mit, welche Bücher 2024 ausgezeichnet werden!
Das Charisma des Apollofalters Der schwedische Schriftsteller Fredrik Sjöberg ist ein leidenschaftlicher Hobbyentomologe. Er interessiert sich für alle Insekten, aber wegen der Schmetterlinge zog es ihn vor Jahrzehnten auf die Schäreninsel Runmarö. In seinem Buch Schmetterlinge zählen stellt er 78 Tagfalter-Arten vor, die auf den Schären, aber auch hier bei uns zu finden sind.
Auf welche Neuerscheinungen können wir uns in diesem Frühjahr besonders freuen? Ich habe unzählige Verlagsvorschauen durchforstet und mir einen Überblick über die interessantesten Natur- und Wissenschaftsbücher verschafft.
Plagegeister? Oder Wunder auf sechs Beinen? Für den Journalisten Günther Wessel sind Mücken beides. In seinem kompakten Büchlein aus der 100 Seiten-Reihe von Reclam erfahren wir alles Wesentliche über die ungeliebten Insekten.
Mondsüchtig Nachts streift der Naturschriftsteller und Landwirt John Lewis-Stempel gern mit seiner Hündin Edith durch die Hügellandschaft von Herefordshire. Dort lebt er mit seiner Familie auf einem Bauernhof und schreibt nebenbei wunderbare Bücher über die Natur dieses englischen Landstrichs. Sein neuestes Werk Wandern bei Nacht enthält Impressionen von Spaziergängen in der Dunkelheit.