Hansjörg Küster: Flora – Die ganze Welt der Pflanzen

Ohne Pflanzen gäbe es keine Luft zum Atmen, keine Nahrung → kein Leben auf der Erde! Hansjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie an der Leibniz Universität Hannover, hebt in seinem Buch Flora – Die ganze Welt der Pflanzen ihre zentrale Bedeutung für unsere Existenz hervor. Der Autor hat bereits mehrere Bücher zur Natur- und Kulturgeschichte verschiedener Landschaftsformen verfasst, zum Beispiel über den Wald, die Alpen oder die Ostsee. In seinem neuen…

Weiterlesen

Alice Roberts: Spiel des Lebens

Cover Roberts Spiel des Lebens

Was verbindet Hunde, Rinder, Hühner und Pferde? Worin liegen die Gemeinsamkeiten von Weizen, Mais, Kartoffeln, Reis und Äpfeln? Es handelt sich um Tiere und Pflanzen, die im Laufe der Jahrtausende von Menschen domestiziert wurden. Die Medizinerin, Anthropologin, Paläopathologin und BBC-Moderatorin Alice Roberts stellt diese Arten in den Mittelpunkt ihres lesenswerten Buches Spiel des Lebens – Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte.

Weiterlesen

Wort-Schätze: Knick

Seltsame Namen und Bezeichnungen, unbekannte Bedeutungen hinter vertrauten Wörtern, alte Begriffe, die kaum noch verwendet werden – immer wieder stoße ich auf interessante Fundstücke, vor allem in Büchern, denn die lese ich aufmerksamer als so manchen Artikel im WorldWideWeb. Als Schülerin griff ich ständig zum Fremdwörterduden, um Wörter lateinischen und griechischen Ursprungs zu ergründen. Aber auch Wörter mit ungewöhnlichem Klang haben mich schon immer fasziniert. Das Buch Die verlorenen Wörter…

Weiterlesen

John Lewis-Stempel: Mein Jahr als Jäger und Sammler

Eines Tages fasst der Naturschriftsteller und Landwirt John Lewis-Stempel einen radikalen Entschluss: er will sich nur von den Wildpflanzen und Tieren auf seinem Grund und Boden ernähren. Dieses Experiment beschreibt er in seinem Buch Mein Jahr als Jäger und Sammler. Von nun an stehen Bärenklaupüree und Eingemachte Wildente, Hagebuttensuppe und Geschmortes Eichhörnchen, und vor allem Kaninchen in tausend Varianten auf seinem Speiseplan.

Weiterlesen

Dave Goulson: Wildlife Gardening

Cover Goulson Wildlife Gardening

Wie können wir die Artenvielfalt erhöhen? Am besten, indem wir bei uns zuhause anfangen, meint der britische Biologe und Hummelexperte Dave Goulson. Nach Bestsellern wie Und sie fliegt doch, Wenn der Nagekäfer zweimal klopft und Die seltensten Bienen der Welt folgt nun mit Wildlife Gardening ein Buch, das sich der komplexen Lebensgemeinschaft in unseren Gärten widmet und zeigt, wie man mit Gärtnern die Welt retten kann.

Weiterlesen

Bruno P. Kremer: Schmetterlinge in meinem Garten

Cover Kremer Schmetterlinge

Das Thema Insektenschwund ist seit der Veröffentlichung der Krefelder Studie 2017 in aller Munde. Auch Schmetterlinge sind vom rasanten Insektensterben betroffen. Als Teil eines komplexen Netzwerks sind sie jedoch unverzichtbar, da sie zum Beispiel viele Blütenpflanzen bestäuben. Wer einen Garten oder Balkon hat, kann etwas zum Schutz der heimischen Falter tun. Die Gesamtfläche mitteleuropäischer Gärten ist sogar dreimal so groß wie die Fläche jener Gebiete, die unter Naturschutz stehen. Eine Anleitung zum falterfreundlichen Gärtnern bietet der reich…

Weiterlesen

Byung-Chul Han : Lob der Erde – Eine Reise in den Garten

Cover Han Lob der Erde

Eine tiefe Sehnsucht nach Nähe zur Erde, das war der Auslöser für ein Gartenprojekt des renommierten Philosophie-Professors Byung-Chul Han: drei Jahre kontinuierliche Arbeit in einem Garten, der auch im Winter blühen sollte. In seinem Gartentagebuch Lob der Erde – Eine Reise in den Garten erzählt Han von seinen Fortschritten und den Gedanken, die ihn dabei beschäftigten. Es ist ein Buch, das mich ratlos macht.

Weiterlesen

John Lewis-Stempel: Ein Stück Land

Cover Lewis-Stempel Land

Schon als Kind war John Lewis-Stempel von der Flora und Fauna seiner englischen Heimat besessen. Er streunte mit dem Fernglas durch die Landschaft, kletterte auf hohe Bäume, um in Vogelnester zu spähen und verschlang Bücher über die Natur. Heute ist er Kolumnist und schriftstellernder Landwirt im selben Landstrich, den seine Familie seit Jahrhunderten bewohnt: Herefordshire im Westen Englands, nahe der Grenze zu Wales. Dort lebt er mit seiner Familie und…

Weiterlesen

Wilfried Bommert/Marianne Landzettel: Verbrannte Mandeln

Cover Bommert Landzettel Mandeln

Viele Lebensmittel, die wir in Deutschland konsumieren, werden in entfernten Ländern angebaut: Tomaten stammen aus Spanien, Kaffeebohnen aus Afrika und Brasilien, Tee aus Indien, Mandeln aus Kalifornien. Doch der Klimawandel gefährdet die Nahrungsmittelproduktion weltweit. Wilfried Bommert und Marianne Landzettel haben verschiedene Weltregionen bereist, um sich vor Ort ein Bild von den Auswirkungen des Klimawandels zu machen. In ihrem Buch Verbrannte Mandeln – Wie der Klimawandel unsere Teller erreicht erzählen sie…

Weiterlesen