Zoë Schlanger: Die Lichtwandler – Pflanzen

Buchcover Lichtwandler von Zoe Schlanger

Sind Pflanzen empfindungsfähig? Haben sie ein Bewusstsein? Sind sie gar intelligent? Die Wissenschaftsjournalistin Zoë Schlanger begann während einer Sinnkrise, sich mit aktuellen Forschungen über Pflanzen zu beschäftigen – und stieß auf faszinierende Erkenntnisse. In ihrem Buch Die Lichtwandler lässt sie uns an ihrer Suche nach dem neuesten Pflanzenwissen teilhaben.

Weiterlesen

Von Angesicht zu Angesicht – Insekten

Die bunten Flügelschuppen eines Oleanderschwärmers, der Kopf einer Feldwespe mit grün schimmernden Komplexaugen, anmutige Flügel eines Ohrwurms – im Bildband Von Angesicht zu Angesicht wird die Schönheit unserer heimischen Insekten gefeiert, eine Schönheit, die uns sonst verborgen bleibt. Drei Personen haben an diesem Werk zusammengearbeitet: der Insektenforscher Thomas Hörren (Vorsitzender des Entomologischen Vereins Krefeld, der durch die Krefelder Studie zum Insektensterben weltweit bekannt wurde), der Ökologe und Techno-Komponist Dominik Eulberg,…

Weiterlesen

Fredrik Sjöberg: Schmetterlinge zählen

Cover Sjöberg Schmetterlinge zählen

Das Charisma des Apollofalters Der schwedische Schriftsteller Fredrik Sjöberg ist ein leidenschaftlicher Hobbyentomologe. Er interessiert sich für alle Insekten, aber wegen der Schmetterlinge zog es ihn vor Jahrzehnten auf die Schäreninsel Runmarö. In seinem Buch Schmetterlinge zählen stellt er 78 Tagfalter-Arten vor, die auf den Schären, aber auch hier bei uns zu finden sind.

Weiterlesen

Günther Wessel: Mücken

Mücken-Buch von Günther Wessel, Reclam Verlag

Plagegeister? Oder Wunder auf sechs Beinen? Für den Journalisten Günther Wessel sind Mücken beides. In seinem kompakten Büchlein aus der 100 Seiten-Reihe von Reclam erfahren wir alles Wesentliche über die ungeliebten Insekten.

Weiterlesen

Massimo Sandal: Die Melancholie des Mammuts

Cover Sandal Die Melancholie des Mammuts

„Wir Menschen haben schon immer im sechsten Massensterben gelebt, es hat die gesamte Entwicklung unserer Art begleitet,“ schreibt der italienische Wissenschaftsjournalist Massimo Sandal in seinem Buch Die Melancholie des Mammuts. Denn als die Menschheit sich ausbreitete, begann sie mit der Ausrottung vieler Lebewesen, vom Wollhaarmammut in der Eiszeit über den Riesenalk im 19. Jahrhundert bis zum Beutelwolf, dessen letztes Exemplar 1937 starb – und so geht es weiter bis in…

Weiterlesen

Richard Rode: Amphibienbademeister – Naturschutz am Gartenteich

Cover Rode Amphibienbademeister

Wenn Richard Rode in seinem Teich eine Runde schwimmt, kann es passieren, dass ihm ein Laubfrosch Gesellschaft leistet oder eine Ringelnatter vorbeischlängelt. Rode hat viel dafür getan, seinen Gartenteich naturnah zu gestalten – mit Erfolg! In seinem Buch Amphibienbademeister beschreibt er, wie ihm das gelang und welche Tiere und Pflanzen sich im Laufe der Jahre dort ansiedelten.

Weiterlesen

Alexandra-Maria Klein/Julia Krohmer: Das wächst in deiner Stadt – Krautschau

Klein Krohmer Das wächst in deiner Stadt

Häuserschluchten, asphaltierte Straßen, öde Brachflächen – und mittendrin grüne Überlebenskünstlerinnen! Sie wachsen in Pflastersteinritzen, winden sich aus Lücken im Beton und klettern Mauern empor. In scheinbar unwirtlichen Städten haben Wildpflanzen viele Räume erobert. Alexandra-Maria Klein, Biologin und Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Uni Freiburg, und Julia Krohmer, Geoökologin und Wissenschaftskoordinatorin an der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, machen uns in ihrem Buch Das wächst in deiner Stadt vertraut mit…

Weiterlesen