Richard Rode: Amphibienbademeister – Naturschutz am Gartenteich

Cover Rode Amphibienbademeister

Wenn Richard Rode in seinem Teich eine Runde schwimmt, kann es passieren, dass ihm ein Laubfrosch Gesellschaft leistet oder eine Ringelnatter vorbeischlängelt. Rode hat viel dafür getan, seinen Gartenteich naturnah zu gestalten – mit Erfolg! In seinem Buch Amphibienbademeister beschreibt er, wie ihm das gelang und welche Tiere und Pflanzen sich im Laufe der Jahre dort ansiedelten.

Weiterlesen

Alexandra-Maria Klein/Julia Krohmer: Das wächst in deiner Stadt – Krautschau

Cover Klein Krohmer Das wächst in deiner Stadt

Häuserschluchten, asphaltierte Straßen, öde Brachflächen – und mittendrin grüne Überlebenskünstlerinnen! Sie wachsen in Pflastersteinritzen, winden sich aus Lücken im Beton und klettern Mauern empor. In scheinbar unwirtlichen Städten haben Wildpflanzen viele Räume erobert. Alexandra-Maria Klein, Biologin und Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Uni Freiburg, und Julia Krohmer, Geoökologin und Wissenschaftskoordinatorin an der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, machen uns in ihrem Buch Das wächst in deiner Stadt vertraut mit…

Weiterlesen

Charles Foster: Der Ruf des Sommers – Mauersegler

Buchcover Charles Foster Der Ruf des Sommers - Sachbuch über Mauersegler

Sri Sri! Bald ziehen sie wieder fort – Mauersegler, die den Sommer mit ihrem schrilles Kreischen bereichern. Jahr für Jahr erwartet Charles Foster sehnsüchtig ihre Ankunft in seiner Heimat Oxford. Dann kann er sich an ihren Flugkünsten erfreuen und sie bei der Aufzucht ihrer Jungen am Nistkasten beobachten. Doch das genügt dem britischen Naturschriftsteller nicht. Immer wieder packt er seine Koffer, um den Vögeln nach Spanien und in ihre afrikanischen…

Weiterlesen

Marco Di Domenico: Das Brevier der Verwandlungen

Cover Di Domenico Brevier der Verwandlungen

Viele Tierarten wandeln im Laufe ihres Lebens mehrmals die Gestalt. Sie häuten und verpuppen sich, ändern ihr Geschlecht oder erleben andere Formen der Metamorphose. Metamorphosen sind nicht die Ausnahme, sondern die Regel, erklärt der italienische Insektenforscher Marco Di Domenico in seinem faszinierenden Buch Das Brevier der Verwandlungen. Anhand vieler Artenporträts erklärt der Autor das Wesen der Verwandlung und lenkt unseren Blick auf die oft Jahre dauernden Lebensphasen, die der erwachsenen…

Weiterlesen

Jan Haft: Wildnis

Cover Jan Haft Wildnis

Verlorene Wildnis Wälder, in die der Mensch nicht mehr eingreift – ist das die Rückkehr zu den Ursprüngen, zu einer heilen Welt voller Artenvielfalt? Um neue Wildgebiete zu fördern, könnte man Wälder sich selbst überlassen. Doch damit schaden wir der Natur mehr als ihr zu nützen, meint der Biologe und preisgekrönte Naturfilmer Jan Haft. Statt Biodiversität verstärkt sich nur der Artenschwund. In seinem Buch Wildnis rückt Haft unser Bild von…

Weiterlesen

Hannah Fry & Adam Rutherford: Der ultimative Guide zu absolut Allem

Cover Hannah Fry & Adam Rutherford Der ultimative Guide zu absolut Allem

Schon mal von Sakkaden gehört? Das sind die blitzschnellen Muskelbewegungen unserer Augen, mit denen wir diese Zeilen lesen. Sie tun das nicht systematisch, Buchstabe für Buchstabe, sondern springen wild und ruckartig voran. Unser Gehirn konstruiert daraus den Text. Solch faszinierende Dinge lernen wir im Ultmativen Guide zu absolut Allem* (*gekürzt). Die Mathematik-Professorin Hannah Fry und der Genetiker Adam Rutherford plaudern darin aus dem Schatzkästchen der Wissenschaft.

Weiterlesen

Bernhard Weßling: Der Ruf der Kraniche

Cover Weßling Ruf der Kraniche

Von Beruf Chemiker, in der Freizeit Hobbyornithologe: In einem Naturschutzgebiet bei Hamburg begann Bernhard Weßling 1982 mit der Erforschung von Kranichen. Durch seine Beobachtungen wurde er zum international anerkannten Experten für diese Zugvögel. In seinem Buch Der Ruf der Kraniche erzählt Weßling fesselnd von seinen Erlebnissen mit den imposanten Vögeln.

Weiterlesen

Meg Lowman: Der unentdeckte Kontinent

Cover Lowman Unentdeckte Kontinent

Wer die Gesundheit von Bäumen erforscht, darf sich nicht mit dem Blick auf die Wurzeln und die unteren Meter begnügen. Man muss bis in die Baumkronen vordringen. In ihrem Buch Der unentdeckte Kontinent erzählt die amerikanische Biologin Meg Lowman von ihrer Arbeit in den schwindelerregenden Höhen der Baumwipfel.

Weiterlesen