Lucy F. Jones: Die Wurzeln des Glücks

Was gibt uns die Natur? Und wie wirkt sich der Mangel an Naturerfahrungen aus? Diesen Themen widmet sich die Journalistin Lucy F. Jones in ihrem Buch Die Wurzeln des Glücks.
Was gibt uns die Natur? Und wie wirkt sich der Mangel an Naturerfahrungen aus? Diesen Themen widmet sich die Journalistin Lucy F. Jones in ihrem Buch Die Wurzeln des Glücks.
Frauengehirne sind im Durchschnitt kleiner als die Gehirne von Männern. Was sagt das aus über die Klugheit von Frauen, über die kognitiven Fähigkeiten der Männer? Was ist dran an der Differenz zwischen männlichen und weiblichen Gehirnen? Die israelische Neurowissenschaftlerin Daphna Joel hat zusammen mit der Wissenschaftsautorin Luba Vikhanski ein erhellendes Buch dazu vorgelegt. Dessen Titel spricht für sich: Das Gehirn hat kein Geschlecht.
Gehen macht den Kopf frei. Es ist ein Stresskiller und verbessert die Laune. Gehen regt die Kreativität an. Es nützt unserer Gesundheit. Lauter Vorteile! Hat das Gehen eigentlich auch Nachteile? Nach der Lektüre von Das Glück des Gehens von Shane O’Mara wage ich das zu bezweifeln. Der irische Neurowissenschaftler ist selbst ein begeisterter Spaziergänger, der unbekannte Orte gern zu Fuß erkundet. In seinem Buch untersucht er verschiedene Aspekte des Gehens…
Verfügen wir über ein Bewusstsein? Nehmen wir die Welt so wahr, wie sie ist? Oder leben wir in einer Illusion? Die amerikanische Autorin Annaka Harris hat ein anregendes Büchlein dazu geschrieben: Das Bewusstsein – Annäherung an ein Mysterium.
Was macht das Seepferdchen in unserem Gehirn? Ein Teil unseres Gehirns ist wie ein Seepferdchen geformt. Der Anatom Julius Caesar Arantius, der ihn 1564 erstmals beschrieb, gab ihm den Namen Hippocampus, nach dem lateinischen Begriff für das Seepferdchen. Wir besitzen zwei davon, je einen in der linken und in der rechten Gehirnhälfte. Welche Bedeutung der Hippocampus für unser Gedächtnis hat, stellte sich erst 1953 heraus, nach einer fatalen Hirnoperation. Um…
Wachkoma-Patienten und Menschen mit schweren Hirnverletzungen galten lange Zeit als unfähig, ihre Umgebung wahrzunehmen. Gefangen in einer Grauzone zwischen Leben und Tod, war der Kontakt mit ihnen versperrt. Der britische Neuropsychologe Adrian Owen tüftelte während der letzten 20 Jahre an Methoden, das Bewusstsein solcher Menschen zu erforschen und zu ihnen durchzudringen. Sein Buch Zwischenwelten ist ein bewegender Bericht über diese Arbeit.
Unser Gehirn ist rastlos, immer auf der Suche nach neuen Impulsen, neuen Erfahrungen und Überraschungen. Diese Rastlosigkeit ist ein Motor der menschlichen Kreativität und hat viele Innovationen ermöglicht. Ob bei der Komposition eines Musikstücks, bei der Kreation eines neuen Kochrezepts oder der Entwicklung neuer Medikamente – überall ist Kreativität am Werk. Der Hirnforscher David Eagleman hat darüber zusammen mit seinem Freund, dem Musik-Professor und Komponisten Anthony Brandt, ein Buch geschrieben:…
Jedes menschliche Gehirn ist so einzigartig wie eine Schneeflocke, schreibt der renommierte Neurowissenschaftler David Eagleman in seinem aktuellen Buch The Brain – Die Geschichte von Dir. Milliarden Nervenzellen und Synapsenverbindungen bilden ein gigantisches Netzwerk, das unser Verhalten und unsere Gefühle durch elektrochemische Signale steuert. Wie verarbeitet das Gehirn, was um uns herum passiert und wie erleben wir es? Wie werden Entscheidungen getroffen? Welche Rolle spielen die Umgebung und andere Menschen? Und…
Erinnerungen verändern sich ständig im Laufe des Lebens. Dieser Prozess wird durch neue Erfahrungen, schlichtes Vergessen, Verdrängen oder durch das Erzählen über etwas Vergangenes ausgelöst – auf der Basis unserer jeweiligen Lebensumstände. Douwe Draaisma, Professor für Psychologiegeschichte in den Niederlanden, ist spezialisiert auf die Erforschung des Gedächtnisses und der Träume. In seinem kurzweiligen Buch Halbe Wahrheiten untersucht er, wie zuverlässig unsere Erinnerungen sind und wie sich bestimmte Situationen auf die…
Ausblick auf die Neuerscheinungen des Frühjahrs Mixed: Digitale Gesellschaft, Mathematik, Psychologie