Florian Freistetter: Die Neuentdeckung des Himmels

Das Thema dieses Buches ist die Suche nach anderen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems und die damit verbundene Frage nach der Existenz außerirdischen Lebens.
Das Thema dieses Buches ist die Suche nach anderen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems und die damit verbundene Frage nach der Existenz außerirdischen Lebens.
Aus der Diplomarbeit einer Kommunikationsdesignerin wurde ein geniales Buch über die Entstehung des Lichts. Mit Alltagsgegenständen aus ihrer unmittelbaren Lebenswelt, sprich ihren eigenen vier Wänden, verdeutlicht Daniela Leitner, woraus sich das Universum zusammensetzt und wie es entstanden ist.
Unser Universum ist ein Ort der physikalischen Extreme. Dort gibt es sehr große und extrem kleine Dinge, unfassbar heiße oder kalte Orte, Geräusche jenseits unserer Wahrnehmung. Mit unseren menschlichen Sinnen sind wir gar nicht in der Lage, all diese Phänomene zu begreifen. Um uns in unserer Lebenswelt zurecht zu finden, verorten wir die Dinge daher in einem Spektrum (“Spectrums” ist auch der Titel der Originalausgabe). Ein 32 Grad heißer Sommertag kommt uns sehr…
Wie kam es zum Urknall und was war davor? Der amerikanische Physiker und Kosmologe Lawrence Krauss bietet einen interessanten Erklärungsansatz. Demnach ist es möglich, dass das Universum spontan aus dem Nichts heraus entstanden ist.
Anil Ananthaswamy arbeitet als Wissenschaftsautor für diverse Magazine wie den New Scientist, The Times Online und die National Geographic News. Innerhalb von vier Jahren hat er die abgelegensten Orte der Erde besucht – Orte, an denen die Grenzen unseres Wissens über das Universum ausgelotet und erweitert werden. Davon erzählt er in seinem spannenden Buch Reisen an die Grenzen der Physik.