Simon Garfield: Zeitfieber

Cover Garfield Zeitfieber

7 Stunden und 43 Minuten dauert die Lektüre des Buches Zeitfieber, verrät uns dessen Autor Simon Garfield. Ich habe die Zeit nicht gestoppt, doch es kam mir länger vor. In Zeitfieber setzt sich Garfield mit unserem widersprüchlichen Verhältnis zur Zeit auseinander. Uhren sind allgegenwärtig und geben den Takt des Lebens vor. Wir messen und kontrollieren die Zeit, wir wollen keine Zeit verschwenden, und doch gibt es nie genug davon. Garfield…

Weiterlesen

Sachbuch – 11 Fragen und 11 Buchempfehlungen

Was ist wichtig bei der Lektüre von Sachbüchern? Zu Qualitätsmerkmalen und unserem Leseverhalten bei Sachbüchern hat Dagmar Eckhardt, die auch als Geschichtenagentin bloggt, eine Umfrage gestartet, an der sich jeder Interessierte gern beteiligen kann. 1. Was macht ein gutes Sachbuch (oder einen guten Ratgeber) aus? Ein interessantes Thema, bei dem ich etwas Neues erfahre, ein klarer Aufbau, verständliche Ausdrucksweise und gern eine Prise Humor. Ich lasse mich gern von der Begeisterung…

Weiterlesen

Morten Strøksnes: Das Buch vom Meer

Der Eishai lebt in polaren Gewässern, kann bis zu acht Meter lang und tonnenschwer werden. Sein Fleisch ist giftig und stinkt nach Urin. Seine Haut hat so scharfe Schuppen, dass sie früher als Schmirgelpapier benutzt wurde. So ein Monstrum zu zweit in einem kleinen Boot zu fangen ist durchaus gewagt. Doch genau das ist der Plan des norwegischen Künstlers Hugo Aasjord und seines Freundes, des Journalisten und Schriftstellers Morten A. Strøksnes.…

Weiterlesen

Elisabeth Oberzaucher: Homo urbanus

Cover Oberzaucher Homo Urbanus

Die Hälfte aller Menschen lebt heute in Städten. Ist der Homo sapiens überhaupt für diese Orte voller Menschenmassen, Enge und Lärm geschaffen? Sind die Städte an unsere Bedürfnisse angepasst? Was müssen wir für die Zukunft bedenken, wenn die Zahl der Stadtbewohner weiter steigt? Immer mehr Menschen zieht es in die Städte. Die Stadt bietet viele Perspektiven – Arbeit, Wohlstand und kulturelle Angebote. Sie verursacht aber auch Probleme wie Anonymität, Luftverschmutzung,…

Weiterlesen

Gianumberto Accinelli/Serena Viola: Der Dominoeffekt oder Die unsichtbaren Fäden der Natur

Cover Accinelli Dominoeffekt

Spinnenseide ist äußerst elastisch und robust. Um mehr über ihre Eigenschaften herauszufinden, schickten Forschende der NASA 1973 die Spinnen Anita und Arabella ins Weltall. Sie wollten wissen, ob die Spinnen auch in der Schwerelosigkeit ihre Netze weben konnten – es gelang! Spinnenfäden inspirieren zu vielen technischen Anwendungen, zum Beispiel bei der Konstruktion von Brücken oder in Kleidung. Der Spinnenfaden hilft manchen Spinnenarten aber auch beim Überwinden großer Distanzen. Nach dem…

Weiterlesen

Der Habicht geht auf die Reise

Zum UNESCO-Welttag des Buches habe ich eine Verlosung gestartet. Zu gewinnen gab es eines meiner Lieblingsbücher, das Buch H wie Habicht von Helen Macdonald, von dem ich hier im Blog schon ausgiebig geschwärmt habe. Inzwischen ist die Aktion beendet und das Los hat entschieden. Gewonnen hat:

Weiterlesen

Hugh Aldersey-Williams: Flut – Das wilde Leben der Gezeiten

Cover Aldersey-Williams Flut

Einen kompletten Ebbe-Flut-Zyklus von zwölf bis dreizehn Stunden beobachten und alles Wesentliche notieren, – so beginnt der britische Naturwissenschaftler und Kurator Hugh Aldersey-Williams seine Erkundung der Gezeiten. In seinem neuen Buch Flut – das wilde Leben der Gezeiten beleuchtet er verschiedene Aspekte dieses Phänomens: naturwissenschaftliche, historische, landeskundliche, literarische und künstlerische – verpackt in unterhaltsame Anekdoten. Diese Mischung ist typisch für seine Bücher und hat hier bestens funktioniert! Hier im Blog habe ich bereits…

Weiterlesen

Verlosung: Ein Habicht ist in der Luft

Verlosung zum Welttag des Buches, Teilnahme vom 23. April bis 27. April 2017 Am heutigen 23. April feiern wir wieder den UNESCO-Welttag des Buches – ein Feiertag für das Lesen! Buchhandlungen, Verlage, Schulen, Bibliotheken und viele Blogger beteiligen sich mit verschiedenen Aktionen. Es gibt Lesungen, Gewinnspiele oder die Möglichkeit, bei Verlagen hineinzuschnuppern. Da Bücher ein wesentlicher Teil meines Lebens sind und ich andere gern zum Lesen guter Bücher animieren möchte, mache ich…

Weiterlesen

Stefano Mancuso: Aus Liebe zu den Pflanzen

Cover Mancuso Liebe Pflanzen

In seinem neuen Buch Aus Liebe zu den Pflanzen stellt der italienische Botanik-Professor Stefano Mancuso zwölf Menschen vor, die Pionierarbeit bei der Erforschung von Pflanzen geleistet haben. Er hat Persönlichkeiten aus fünf Jahrhunderten und aus verschiedenen Fachgebieten ausgewählt, fremde und vertraute Namen, Naturwissenschaftler und Experten für Landwirtschaft, botanische Laien wie den genialen Erfinder und Künstler Leonardo da Vinci, den französischen Philosophen Jean-Jacques Rousseau, den Dichter Johann Wolfgang von Goethe oder den Vater der…

Weiterlesen