Sten Odenwald: Der Traum vom All

Cover Sten Odenwald Traum vom All

Die Beobachtung der Sterne und die Erforschung der Himmelskörper begann schon in der Frühzeit der Menschheitsgeschichte und setzt sich bis heute fort. Sten Odenwald, Astrophysiker und Direktor des NASA Space Science Education Consortium am NASA Goddard Space Flight Center, beschreibt 100 Objekte aus 73.000 Jahren, die diese Leidenschaft verkörpern: von ägyptischen Sternenuhren über Galileo Galileis Fernrohr bis zu modernen Erfindungen wie dem Ionenantrieb und Raumfahrzeugen für den Mond und Mars.…

Weiterlesen

Wissensbuch des Jahres 2022 – Die Gewinner

Jedes Jahr bin ich aufs Neue gespannt, welche Bücher sich beim Wissensbuch des Jahres durchsetzen. Diese Auszeichnung wird bereits zum 29. Mal vom Magazin bild der wissenschaft vergeben. Unter den 60 nominierten Büchern wählte die elfköpfige Jury zusammen mit dem Publikum die Besten in sechs Kategorien. Nun stehen endlich die Gewinner fest! Es ist eine große Freude, euch die sechs Bücher und die Publikumsfavoriten kurz vorzustellen. Ausführliche Rezensionen von den…

Weiterlesen

Bernhard Weßling: Der Ruf der Kraniche

Cover Weßling Ruf der Kraniche

Von Beruf Chemiker, in der Freizeit Hobbyornithologe: In einem Naturschutzgebiet bei Hamburg begann Bernhard Weßling 1982 mit der Erforschung von Kranichen. Durch seine Beobachtungen wurde er zum international anerkannten Experten für diese Zugvögel. In seinem Buch Der Ruf der Kraniche erzählt Weßling fesselnd von seinen Erlebnissen mit den imposanten Vögeln.

Weiterlesen

Dennis Duncan: Index, eine Geschichte des

Cover Duncan Index

Index, Register, Stichwortverzeichnis Wie gern stöbere ich im Stichwortverzeichnis eines Sachbuchs, verschaffe mir dort einen Überblick über Themen, Orte und Personen, die im Buch behandelt werden. Wenn ein Fachbegriff im Text eingeführt wird, finde ich die Seite im Index wieder. Für mich sind solche Listen unverzichtbar! Der britische Literaturwissenschaftler und Übersetzer Dennis Duncan hat nun ein unterhaltsames Buch über dieses nützliche Hilfsmittel geschrieben: Index, eine Geschichte des – Vom Suchen…

Weiterlesen

Rebecca Wragg Sykes: Der verkannte Mensch

Der verkannte Mensch von Rebecca Wragg Sykes

Seit bekannt wurde, dass Svante Pääbo, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, den Nobelpreis für Medizin 2022 erhält, sind Neandertaler wieder in aller Munde. Denn Pääbo ist ein Pionier der Paläogenetik und entschlüsselte das Erbgut des Homo neanderthalensis. Da kommt ein brandaktuelles Buch über diese Menschenart gerade recht: Der verkannte Mensch von der britischen Archäologin Rebecca Wragg Sykes. Lange Zeit galten sie als primitive Steinzeit-Menschen mit mehr Muskeln…

Weiterlesen

Meg Lowman: Der unentdeckte Kontinent

Cover Lowman Unentdeckte Kontinent

Wer die Gesundheit von Bäumen erforscht, darf sich nicht mit dem Blick auf die Wurzeln und die unteren Meter begnügen. Man muss bis in die Baumkronen vordringen. In ihrem Buch Der unentdeckte Kontinent erzählt die amerikanische Biologin Meg Lowman von ihrer Arbeit in den schwindelerregenden Höhen der Baumwipfel.

Weiterlesen

Heiko Werning & Ulrike Sterblich: Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch – Ein prekäres Bestiarium

Cover Werning Sterblich Okapi Schnilch

Der Beutelwolf und das Ur: ausgerottet. Das Philippinen-Krokodil: fast ausgerottet. Der Bartgeier: nach Erhaltungszucht wieder ausgewildert – Erfolg noch ungewiss. Der Waldrapp: Nachzucht und Rettung waren erfolgreich! In ihrem Buch Von Okapi, Scharnierschildkröte und Schnilch erzählen Heiko Werning und Ulrike Sterblich Geschichten von Tierarten, die ausgerottet oder vom Aussterben bedroht sind, und von Projekten zu ihrer Rettung. Eine deprimierende Lektüre? Weit gefehlt!

Weiterlesen

Charlotte Milner: Fledermaus

Cover Milner Fledermaus

Fledermäuse sind faszinierend. Immerhin sind sie die einzigen Säugetiere, die fliegen können! Ihr Orientierungssinn in der Dunkelheit ist verblüffend. Da sie als Blutsauger gelten, sind sie uns ein bisschen unheimlich. Was dran ist an dieser Vorstellung – und noch viel mehr, erklärt Charlotte Milner im Kindersachbuch Fledermaus.

Weiterlesen

Wissensbuch des Jahres 2022 – Die Nominierungen

Bücher, die unseren Wissensdurst stillen. Die uns Zusammenhänge erklären. Die den Horizont erweitern. Bücher, bei denen man in neue Sachgebiete eintauchen kann: Es ist wieder Zeit für das Wissensbuch des Jahres! Das Magazin bild der wissenschaft verleiht diese Auszeichnung seit 1993 für die besten deutschsprachigen Bücher aus Forschung und Wissenschaft. Eine unabhängige Jury durchforstete die Neuerscheinungen der letzten zwölf Monate und filterte Lesestoff aus verschiedenen Sachgebieten heraus. 60 Werke sind…

Weiterlesen