Natürlich queer

Cover Jochen Schropp Queer as fuck

Gastbeitrag von Hans Siglbauer Immer wieder und auch heute noch hören junge wie alte Menschen, dass Homosexualität etwas Unnatürliches sei. Entsprechend hoch ist für viele die Scham, sich selbst anzunehmen, zu sich und der eigenen Sexualität zu stehen – selbst wenn sie nicht der vermeintlichen »Norm« entspricht. Und auch wenn viele denken, dass im Deutschland des Jahres 2022 Homosexualität oder noch umfassender Queerness – also alle Formen der Sexualität, die…

Weiterlesen

Laurent Tillon: Quercus – Aus dem Leben einer Eiche

Bäume werden älter als wir Menschen. Wenn alles gut geht, können sie Jahrhunderte überdauern. Begleiten wir doch mal ein Baum-Individuum auf seinem Lebensweg, und zwar Quercus petraea, eine Traubeneiche im Wald von Rambouillet in der Île-de-France. Der Biologe und Forstingenieur Laurent Tillon nennt sie seine »Baumgefährtin«, denn er fühlt sich seit seiner Kindheit mit ihr verbunden. In seinem literarischen Sachbuch Quercus – Aus dem Leben einer Eiche beschreibt er die…

Weiterlesen

Vorfreuden für Leseratten – Herbst 2022

Der Herbst wirft seine Schatten voraus, mit interessanten Sachbüchern, die in den kommenden Monaten erscheinen. Das Stöbern in den Verlags-Vorschauen hat viel Spaß gemacht und meine Vorfreude auf 120 Neuerscheinungen geweckt! Ich stelle euch meine Entdeckungen in zwei Versionen vor: einer thematisch sortierten Liste und einer Datei mit den Buchcovers. Alle Buchtipps dieser Art gibt es in der Kategorie Vorfreuden für Leseratten.

Weiterlesen

Silke Kipper: Die Nachtigall – Ein legendärer Vogel und sein Gesang

Buchcover Kipper Nachtigall

Sie schmettert und schlägt, flötet und schluchzt – unüberhörbar singt die männliche Nachtigall im Frühling ihre Lieder. So versucht sie Weibchen zu beeindrucken und misst sich mit der Konkurrenz. Die Verhaltensbiologin Silke Kipper hat den Gesang und die Lebensweise dieser Singvögel mehr als zwanzig Jahre lang studiert, und zwar in Berlin, der internationalen Hochburg der Nachtigallen-Gesangsforschung. Dort wird seit Jahrzehnten Pionierarbeit geleistet. In ihrem Buch Die Nachtigall – Ein legendärer…

Weiterlesen

Delphine Papin/Bruno Tertrais: Atlas der Unordnung – Grenzen

Cover Atlas der Unordnung

Grenzen umschließen Staatsgebiete. Grenzen sind Verhandlungssache. Sie sorgen für Streit! Auf Landkarten können Grenzen für alle nachvollziehbar dargestellt werden. Doch selten besteht Einigkeit über ihren Verlauf, denn sie sind Vermächtnisse der Vergangenheit. Auch wenn Länder sich zu Wirtschaftszonen oder Interessengruppen zusammenschließen, haben Grenzen noch lange nicht ausgedient. Im Bildband Atlas der Unordnung erklären Delphine Papin, Leiterin der Abteilung Infografik und Kartografie des Magazins Le Monde, und der Politikwissenschaftler Bruno Tertrais,…

Weiterlesen

Dave Goulson: Stumme Erde – Warum wir die Insekten retten müssen

Eine Zukunft ohne Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Grashüpfer sähe düster aus. Denn Insekten bezaubern und inspirieren uns nicht nur. Sie sind auch notwendig zur Bestäubung von Pflanzen, als Nahrung vieler Tierarten und für viele andere Zwecke. Dave Goulson, Insektenexperte und Professor für Biologie an der University of Sussex, engagiert sich seit vielen Jahren für die Rettung der Sechsbeiner. Schon in den Büchern Und sie fliegt doch, Wenn der Nagekäfer zweimal…

Weiterlesen

Reinhard Goltz: Plattdeutsch – Vom Klönen und Schnacken

Plattdeutsch – kurz: Platt, das war die Sprache meiner Großeltern. Im niedersächsischen Dorf, in dem ich aufwuchs, hörte ich diesen Dialekt als Kind noch häufig. Aber niemals in der Kleinstadt, wo ich zur Schule ging. Es war für mich immer eine Bauernsprache – dabei war Platt einst die Verkehrssprache der Hanse im Nord- und Ostseeraum. Das Plattdeutsche bzw. Niederdeutsche ist auch heute noch lebendig. In seinem herrlichen Buch Plattdeutsch –…

Weiterlesen

Hansjörg Küster: Flora – Die ganze Welt der Pflanzen

Ohne Pflanzen gäbe es keine Luft zum Atmen, keine Nahrung → kein Leben auf der Erde! Hansjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie an der Leibniz Universität Hannover, hebt in seinem Buch Flora – Die ganze Welt der Pflanzen ihre zentrale Bedeutung für unsere Existenz hervor. Der Autor hat bereits mehrere Bücher zur Natur- und Kulturgeschichte verschiedener Landschaftsformen verfasst, zum Beispiel über den Wald, die Alpen oder die Ostsee. In seinem neuen…

Weiterlesen

Christian Sauer: Regen – Eine Liebeserklärung an das Wetter wie es ist

Cover Sauer Regen Liebeserklärung

Regenwahrscheinlichkeit: 90 Prozent. Gehe ich trotzdem los oder bleibe ich lieber daheim? Für Christian Sauer sind Schlechtwetter-Prognosen kein Hinderungsgrund. In seinem Buch Regen – Eine Liebeserklärung an das Wetter, wie es ist erzählt der Journalist, Autor und Wander-Coach vom Regen in der Kulturgeschichte und im Alltag, in der Wissenschaft und in den Medien.

Weiterlesen