Morten Strøksnes: Das Buch vom Meer

Der Eishai lebt in polaren Gewässern, kann bis zu acht Meter lang und tonnenschwer werden. Sein Fleisch ist giftig und stinkt nach Urin. Seine Haut hat so scharfe Schuppen, dass sie früher als Schmirgelpapier benutzt wurde. So ein Monstrum zu zweit in einem kleinen Boot zu fangen ist durchaus gewagt. Doch genau das ist der Plan des norwegischen Künstlers Hugo Aasjord und seines Freundes, des Journalisten und Schriftstellers Morten A. Strøksnes.…

Weiterlesen

Gianumberto Accinelli/Serena Viola: Der Dominoeffekt oder Die unsichtbaren Fäden der Natur

Cover Accinelli Dominoeffekt

Spinnenseide ist äußerst elastisch und robust. Um mehr über ihre Eigenschaften herauszufinden, schickten Forschende der NASA 1973 die Spinnen Anita und Arabella ins Weltall. Sie wollten wissen, ob die Spinnen auch in der Schwerelosigkeit ihre Netze weben konnten – es gelang! Spinnenfäden inspirieren zu vielen technischen Anwendungen, zum Beispiel bei der Konstruktion von Brücken oder in Kleidung. Der Spinnenfaden hilft manchen Spinnenarten aber auch beim Überwinden großer Distanzen. Nach dem…

Weiterlesen

Yuval Noah Harari: Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen

Cover Harari Homo Deus

Mit Homo Deus knüpft der israelische Historiker Yuval Noah Harari an seinen spannenden Bestseller Eine kurze Geschichte der Menschheit an. Darin beschrieb er, wie es der Menschheit in 70.000 Jahren gelang, das Ökosystem der Erde radikal zu verändern und viele Lebewesen auszurotten oder zu unterwerfen. Die wichtigsten Probleme sind heute dank Wissenschaft und Technik beherrschbar: Hunger gibt es nur noch dort, wo er politisch gewollt ist. Die schlimmsten Seuchen und…

Weiterlesen

Johann Brandstetter/Josef H. Reichholf: Symbiosen

Cover Brandstetter Reichholf Symbiosen

Das Erdbeerfröschchen ist fleißig! Mehrmals täglich klettert es hoch auf einen Baum im tropischen Regenwald. Sein Ziel sind die ganz oben wachsenden Bromelien. Einzeln trägt es seine frisch geschlüpften Kaulquappen zum Wasser, das sich zwischen den trichterförmigen Blättern der Bromelien gesammelt hat. Dann bringt es unbefruchtete Eier als Nahrung für den Nachwuchs hinauf – und das bis zu zehn Wochen lang! Was für ein Aufwand, um den Gefahren am Erdboden…

Weiterlesen

Wissensbuch des Jahres 2016 – Die Gewinner

Logo Wissensbuch 2016

Die besten Wissensbücher des Jahres sind gewählt! Bereits zum 24. Mal hat das Magazin bild der wissenschaft diesen Wettbewerb ausgerichtet und von den aktuellen Büchern aus der Wissenschaft und Forschung 52 Titel ausgewählt. Aus diesem Fundus wurden nun die besten ermittelt. Auch das Publikum hat zusammen mit der 10-köpfigen Jury abgestimmt und wählte seine Favoriten in sechs Kategorien: Zündstoff, Überraschung, Ästhetik, Überblick, Unterhaltung und Perspektive. Die Gewinner stelle ich in meinem Blog kurz vor. Die ausführlichen Rezensionen der Jury zu den Wissensbüchern des…

Weiterlesen

Wissensbuch des Jahres 2016 – Die Nominierungen

Logo Wissensbuch 2016

  Los geht´s auf eine Entdeckungsreise zu den besten aktuellen Büchern aus Wissenschaft und Forschung! Das Wissenschaftsmagazin bild der wissenschaft veranstaltet zum 24. Mal die Wahl zum Wissensbuch des Jahres. Aus der Fülle der Bücher, die in den letzten 12 Monaten erschienen sind, nominierte eine unabhängige Jury 52 Bücher in sechs Kategorien. Gemeinsam mit den Lesern werden die Besten in jeder Kategorie gekürt. Bücher, die unser Wissen erweitern, müssen nicht trocken und…

Weiterlesen

Fred Pearce: Die neuen Wilden

Cover Pearce Neuen Wilden

Der sinnlose Kampf gegen invasive Arten im 21. Jahrhundert Invasive Arten zerstören die Natur, heißt es. Naturschützer halten daher den Kampf gegen fremde Tier- und Pflanzenarten für gerechtfertigt. Doch ist das auch angemessen? Der britische Umweltjournalist Fred Pearce war einst selbst ein überzeugter Gegner sogenannter invasiver Arten. Im Laufe seiner langjährigen Recherchen hat er seine Meinung geändert. Heute plädiert er dafür, fremde Arten nicht als Gefahr, sondern als Bereicherung für…

Weiterlesen

Elizabeth Kolbert: Das sechste Sterben

Cover Kolbert Sechste Sterben

Der Mensch ist die Ursache für das sechste Massenaussterben vieler Tier- und Pflanzenarten! Dies belegt die Wissenschaftsjournalistin Elizabeth Kolbert in ihrem Buch Das sechste Sterben, für das sie im Mai 2015 den Pulitzerpreis erhielt. Außerdem wurde ihr Buch als Wissensbuch des Jahres in der Kategorie Zündstoff ausgezeichnet. Mehr als fünf Jahre hat Kolbert recherchiert, ist rund um den Erdball von Tatort zu Tatort gereist, hat wissenschaftliche Exkursionen begleitet, viele Experten befragt…

Weiterlesen

Jens Soentgen: Wie man mit dem Feuer philosophiert

Cover Soentgen Feuer

Eine feurige Geschichte der Chemie Das Spiel mit dem Feuer hat die Menschen schon immer fasziniert. Feuer spendet nicht nur Wärme, sondern es kann auch Stoffe in etwas neues verwandeln. Die Menschen lernten  verwertbare Nahrung, Gifte, Medizin oder Waffen mithilfe des Feuers herzustellen. In seinem Buch Wie man mit dem Feuer philosophiert erzählt der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen von den feurigen Ursprüngen der Chemie in den Wäldern, von der Experimentierfreude der mittelalterlichen Alchemisten und von der Perfektionierung…

Weiterlesen

Barbara Natterson-Horowitz/Kathryn Bowers: Wir sind Tier

Cover Natterson Wir sind Tier

Herzprobleme, Übergewicht, Depressionen, Krebs, sexuelle Störungen, Sucht, Infektionen – nicht nur Menschen, sondern auch Tiere erkranken daran. Ob wir es wahrhaben wollen oder nicht: Wir haben dieselben Krankheiten, denn: auch wir sind Tier! Diese Krankheiten sind ein gemeinsames Erbe der Evolution! Die Herzspezialistin Barbara Natterson-Horowitz und die Journalistin Kathryn Bowers setzen sich daher in ihrem lesenswerten Buch Wir sind Tier  für eine intensive Zusammenarbeit zwischen Human- und Tiermedizinern ein. Ihr Buch öffnet die Augen für die vielen Gemeinsamkeiten zwischen Mensch…

Weiterlesen