Kate Heard: Maria Sibylla Merians Schmetterlinge

Cover Heard Merians Schmetterling

Tropische Schmetterlinge auf üppigen Blüten und Früchten, farbenfroh und lebensecht gezeichnet – sie sind das Markenzeichen der berühmten Naturforscherin Maria Sibylla Merian. Anlässlich ihres 300. Todestags im Januar 2017 erschien im Gerstenberg Verlag ein kleinformatiger Bildband: Maria Sibylla Merians Schmetterlinge von Kate Heard. Er vermittelt einen Einblick in die Schwerpunkte ihres Schaffens mit Motiven aus der europäischen Flora und Fauna und vor allem Zeichnungen aus Merians Forschungsaufenthalt in der damaligen niederländischen Kolonie Surinam.

Weiterlesen

Brigitta Falkner: Strategien der Wirtsfindung

Cover Falkner Wirtsfindung

Im Gruselkabinett der Parasiten Wie befallen Parasiten ihre Wirte? Und was richten sie dort an? Die Wiener Autorin und Zeichnerin Brigitta Falkner nähert sich dem Thema auf künstlerische Weise. In ihrem Buch Strategien der Wirtsfindung kombiniert sie wissenschaftliche Erkenntnisse zum Parasitentum mit lyrischen Texten und psychedelischen Zeichnungen in Schwarz-Weiß. Sie liefert Miniporträts der Parasiten, gespickt mit Fachvokabular, zitiert Wissenschaftler, Philosophen und Literaten, darunter die Naturforscherin Maria Sibylla Merian und Gustave Flaubert, und sie…

Weiterlesen

Gianumberto Accinelli/Serena Viola: Der Dominoeffekt oder Die unsichtbaren Fäden der Natur

Cover Accinelli Dominoeffekt

Spinnenseide ist äußerst elastisch und robust. Um mehr über ihre Eigenschaften herauszufinden, schickten Forschende der NASA 1973 die Spinnen Anita und Arabella ins Weltall. Sie wollten wissen, ob die Spinnen auch in der Schwerelosigkeit ihre Netze weben konnten – es gelang! Spinnenfäden inspirieren zu vielen technischen Anwendungen, zum Beispiel bei der Konstruktion von Brücken oder in Kleidung. Der Spinnenfaden hilft manchen Spinnenarten aber auch beim Überwinden großer Distanzen. Nach dem…

Weiterlesen

Margot Spohn/Roland Spohn: Bäume und ihre Bewohner

Cover Spohn Baeume

Lebenswelt Baum: voller Beziehungskisten Ein Baum bietet Lebensraum für eine Vielzahl von Organismen. Dort tummeln sich Insekten auf der Suche nach Nahrung und einem Unterschlupf, Vögel, die sich von den Früchten des Baums ernähren, in ihm nisten und ihre Jungen großziehen, Moose und Flechte, die auf ihm wachsen, Pilze, die sein Wurzelwerk umhüllen oder durchdringen. Viele dieser Beziehungen verlaufen zum gegenseitigen Nutzen, andere schädigen den Baum.

Weiterlesen

Marzellus Boos: Bienen – Die Seele des Sommers

Cover Boos Bienen

Die hektische Zeit im Jahr der Honigbienen ist vorbei, nun kehrt bald die Winterruhe ein. Wer hätte gedacht, dass eine Biene im Laufe ihres kurzen Lebens bis zu 800 Kilometer zurücklegt? Oder dass ein Bienenvolk bis zu 8 Millionen Blüten bestäubt – pro Tag? Dies und mehr erfahren wir in dem lesenswerten Buch Bienen – Die Seele des Sommers. Marzellus Boos ist ein bestens informierter Hobbyimker, der alle Aspekte im Leben…

Weiterlesen

Andrea Grill: Schmetterlinge

Cover Grill Schmetterlinge

Seit ich Landbewohnerin bin, übe ich mich im Beobachten und Identifizieren von Schmetterlingen. Selbst meine frühere Abneigung gegen Motten hat sich inzwischen gelegt, so dass ich den flatterhaften Wesen, die sich abends an beleuchtete Fensterscheiben pressen, mit Neugier und Gelassenheit begegne. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis ich zur passenden Lektüre griff: dem handlichen Büchlein Schmetterlinge von Andrea Grill, erschienen in der Naturkunden-Reihe von Matthes & Seitz.…

Weiterlesen

Die Anthropozän-Küche

Cover Anthropozaen-Kueche

Wie ernähren wir uns im Anthropozän, dem von Menschen dominierten Erdzeitalter? Welche Konsequenzen hat unser moderner Lebensstil für die Umwelt? Kann die Ernährung auch in Zukunft sichergestellt werden? Antworten gibt es in dem ungewöhnlichen Comic Die Anthropozän-Küche. Dieses Buch ist das Ergebnis eines interdisziplinären Projekts an der Humboldt Universität Berlin, bei dem Forschende aus verschiedenen Bereichen unter Leitung des Geologen und Paläontologen Prof. Reinhold Leinfelder im Rahmen des Excellenzclusters Bild…

Weiterlesen

Dave Goulson: Wenn der Nagekäfer zweimal klopft

Cover Goulson Insekten

Vor 400 Millionen Jahren entwickelten sich auf der Erde die ersten Insekten. Sie passten sich an die verschiedensten Lebensräume an und spezialisierten sich. Schon bald waren darunter die ersten Lebewesen, die fliegen konnten. Einige entwickelten die Fähigkeit zur Metamorphose, änderten also im Laufe ihres Lebens ihre Gestalt. Mittlerweile existieren Insekten in einer unglaublichen Vielfalt. Sie erfüllen wichtige Aufgaben als Bestäuber von Pflanzen, als Nahrung für andere Lebewesen, als Bodendurchlüfter und als Recyclingtruppe…

Weiterlesen

Vorfreuden für Leseratten I Frühjahr 2016

Cover Hanson Federn

Die Aussichten für das Frühjahr sind ausgesprochen erfreulich! Als Leseratte mit dem Schwerpunkt auf populärwissenschaftliche oder historische Sachbücher habe ich mich wieder auf die Suche nach interessanten Neuerscheinungen begeben. In meiner Serie Vorfreuden für Leseratten stelle ich Euch meine besten Entdeckungen in kurzen Porträts vor und kann euch hoffentlich mit meiner Vorfreude anstecken! Da ich noch immer auf dem Naturtrip bin, beginne ich mit den Neuerscheinungen aus der Biologie Das schönste Buch zuerst! Hier hat mich das…

Weiterlesen

Noah Wilson-Rich (Hrsg.): Die Biene

Cover Wilson-Rich Biene

Der Bienenforscher und Imker Noah Wilson-Rich hat mit drei weiteren Experten ein informatives, schön aufgemachtes Geschenkbuch verfasst, in dem man sich einen Überblick über die Naturgeschichte und die Fähigkeiten der Bienen verschaffen kann, angereichert mit fantastischen Fotos und Illustrationen.

Weiterlesen