Bücher, die uns in neue Wissensgebiete führen, die unseren Horizont erweitern und den Wissensdurst stillen: es ist wieder Zeit für die Wissensbücher des Jahres, eine Auszeichnung, die das Magazin Bild der Wissenschaft seit 1993 für besonders gelungene Sachbücher verleiht. In diesem Jahr sind 59 Bücher in sechs Kategorien nominiert, ausgewählt aus den Neuerscheinungen der letzten zwölf Monate. Und welche sind nun die Besten? Nehmt teil an der Publikumswahl und entscheidet mit, welche Bücher 2025 ausgezeichnet werden!
Die Themenpalette ist bunt: Bücher über kluge Pflanzen und Tiere, über Gesundheit und Klimakrise, über menschliche Eigenschaften, Wasser, Ethik, Ernährung und Digitalisierung. Mit dabei sind auch Kindersachbücher, Romane, die auch Wissen vermitteln, lehrreiche Bildbände und vieles mehr.
Als Sachbuch-Bloggerin und Jurymitglied veröffentliche ich die komplette Liste der nominierten Bücher auch hier im Blog. Alle Buchtitel sind mit den Webseiten der beteiligten Buchverlage verknüpft. Los geht´s auf Entdeckungsreise!
Nominierten-Liste Wissensbuch des Jahres 2025 in 6 Kategorien
ÜBERBLICK – Das Buch, das den Hintergrund eines Themas am besten ausleuchtet:
- Kathy Willis: Die Superkraft der Pflanzen
- Alice Auersperg, Patricia McAllister-Käfer: Der Erfindergeist der Tiere
- Dirk Brockmann: Survival of the Nettest
- Guido Barbujani: Wer wir waren
- Marianne Taylor: Was Tiere denken
- Miriam Stein: Weise Frauen
- Kerstin Hoppenhaus: Die Salze der Erde
- Laura Spinney: Der Urknall unserer Sprache
- Marilyn J. Roossinck: Viren
- Sumit Paul-Choudhury: The Bright Side
- Ferris Jabr: Das Erwachen der Erde
- Gisela Graichen, Matthias Wemhoff: Gründerzeit 1200
ZÜNDSTOFF – Das Buch, das ein brisantes Thema am kompetentesten darstellt:
- Ingo Dachwitz, Sven Hilbig: Digitaler Kolonialismus
- Thomas Piketty, Michael Sandel: Die Kämpfe der Zukunft
- Christina Berndt: Klimaresilienz
- Harald Meller, Kai Michel, Carel van Schaik: Die Evolution der Gewalt
- Alena Buyx: Leben und Sterben
- Janosch Schobin: Zeiten der Einsamkeit
- Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach, Klaus Peter Strohmeier: Kinder – Minderheit ohne Schutz
- Luisa Neubauer: Was wäre, wenn wir mutig sind?
- Leor Zmigrod: Das ideologische Gehirn
- Douglas Rushkoff: Survival of the Richest
ÜBERRASCHUNG – Das Buch, das ein Thema am originellsten anpackt:
- Karin Michels: Die Ernährungsgerade
- Niklas Kolorz: Die letzten Rätsel des Universums
- Nathan Lents: Diversität
- Zoë Schlanger: Die Lichtwandler
- Joe Roman: Eat, Poop, Die – Wie Tiere unsere Welt verändern
- Mojib Latif (Hrsg.): Wert der Wahrheit – Wissenschaftliche Perspektiven
- Bettina Wurche: Jules Verne und die Entdeckung der Meeresforschung
- Virginia Mendoza: Die Suche nach Wasser
- Graeme Lawson: Soundtracks
- Rutger Bregman: Moralische Ambition
- Robert Macfarlane: Sind Flüsse Lebewesen?
ÄSTHETIK – Das Buch, das am schönsten gemacht ist:
- Tom Jackson, Jennifer Parker: Plankton
- Nicole Ottawa, Oliver Meckes, Veronika Straaß, Claus-Peter Lieckfeld: Drecksarbeit
- Russ Hodge, Kat Menschik: Lebenskünstler
- Erika Dyck: Rausch – Eine Kulturgeschichte der Psychedelika
- Dominik Eulberg, Thomas Hörren, Thorben Danke: Von Angesicht zu Angesicht
- Noemi Vola: Über das unglückliche Leben der Regenwürmer
- Andrew Pettie, Conrad Quilty-Harper, Valentina D’Efilippo: Das große Buch der Infografiken
UNTERHALTUNG – Das Buch, das ein Thema am spannendsten vorstellt:
- Andrés Cota Hiriart: Die ewige Jugend des Axolotls
- Samantha Harvey: Umlaufbahnen
- Axel Hacke: Aua! Die Geschichte meines Körpers
- Iida Turpeinen: Das Wesen des Lebens
- Markus Bennemann: Der Anfang aller Köstlichkeit
- Chloe Dalton: Hase und ich
- Arnold Zephir, Fibre Tigre, Héloïse Chochois: Künstliche Intelligenz
- Arnaud Delalande, Éric Lambert: Aufbruch ins Weltall
- Günther Wessel: Alfred Wegener
PERSPEKTIVE – Das sachkundigste Kinderbuch:
- Clive Gifford, Good Wives and Warriors: Willkommen im Mysteriversum
- Christoph Drösser, Gareth Ryans: Einmal Zukunft und zurück
- Bibi Dumon Tak, Annemarie van Haeringen: Regenwurm und Anakonda
- Kathrin Köller, Irmela Schautz: Richtig anders – anders richtig
- Johanna Klement, Karsten Teich: Von Rotze bis Kotze
- Simon Chapman, Qu Lan: Flüsse – Eine unglaubliche Reise von der Quelle bis zum Meer
- Nat Cardozo: Origins – Indigene Kulturen der Welt
- Hannah Brückner: Kolossale Katastrophe
- Soledad Romero Mariño, Sonia Pulido: Pflanzen und ihre Superkräfte
- Katharina Kunzmann, Katharina Madesta: Fantastische Forscherinnen
Bis zum 14. August 2025 könnt ihr für eure Favoriten abstimmen.
Das Ergebnis wird am 21.11.2025 im Dezember-Heft von Bild der Wissenschaft und auf wissenschaft.de bekannt gegeben. Ich wünsche euch viel Spaß mit den nominierten Büchern!
Zusammensetzung der Jury:
Peter Ehmer (WDR Redaktion Quarks)
Dr.-Ing. Katja Maria Engel (freie Wissenschaftsjournalistin Spektrum, Mare)
Michael Lange (freier Wissenschaftsjournalist Deutschlandfunk)
Karsten Möbius (MDR Redaktion Wissen-Bildung)
Barbara Ritzert (freie Wissenschaftsjournalistin)
Johanna Romberg (freie Wissenschaftsjournalistin RiffReporter)
Dr. Dr. Jens Simon (Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
Christian Weber (Süddeutsche Zeitung)
Nicola Wessinghage (Beraterin für Wissenschaftskommunikation)
Petra Wiemann (Bild der Wissenschaft)
Urs Willmann (DIE ZEIT)
und als 12. Stimme das Publikum per Online-Wahl
Da ist wieder so viel Spannendes drauf! Am meisten freue ich mich auf das neue Buch von Laura Spinney.
Die Kinderbücher sind echt toll.
Manchmal stehe ich im Kinderbuchladen um die Ecke und würde mich am liebsten damit eindecken – wenn ich nicht schon so viele Bücher hätte.
Danke für die Übersicht!
Pingback:Alena Buyx: Leben und Sterben – Elementares Lesen
Pingback:Im Grunde gut: Wissensbücher des Sommers – InKladde