Neuerscheinungen für Natur- und Wissenschaftsbegeisterte
Vorhang auf für die interessantesten Neuerscheinungen des Frühjahrs! Ich habe Hunderte Verlagsvorschauen durchgeackert auf der Suche nach spannenden Lektüren. Wie gewohnt habe ich mich für meine Serie Vorfreuden für Leseratten konzentriert auf Bücher zu naturkundlichen und wissenschaftlichen Themen – genau das, was ich selbst am liebsten lese.
Vorfreuden für Leseratten – tabellarisch und optisch
Meine Fundstücke habe ich in zwei Listen zusammengestellt:
⇒ Liste 1 ist eine nach Sachgebieten sortierte Tabelle, mit Abkürzungen für die Kategorien, zum Beispiel BB für Bildband, Nat für Natur, Bot für Botanik, G für Geschichte, Pol für Politik, WissG für Wissenschaftsgeschichte und Zoo für Zoologie
⇒ Liste 2 ist nach Erscheinungsterminen sortiert und zeigt die Buchcover und Kurzangaben (mit VLB-TIX erstellt)
Besonders freue ich mich auf folgende Neuerscheinungen:
- Ada Lovelace – Visionärin und Genie von Vera Weidenbach: eine Biografie über die Mathematikerin, die im 19. Jahrhundert mit Charles Babbage an einem Vorläufer des Computers arbeitete
- Licht und Farbe in Natur und Alltag von Hans Joachim Schlichting. Im Blog Die Welt physikalisch gesehen erklärt der emeritierte Hochschullehrer unterhaltsam und mit tollen Fotos die Physik des Alltags. Da freue ich mich sehr auf sein Buch, das sich speziell mit optischen Phänomenen beschäftigt!
- Drecksarbeit – Der Mikrokosmos unter unseren Füßen: ein Bildband über den Boden und seine unverzichtbaren Bewohner. Mit Fotos von Nicole Ottawa und Oliver Meckes, sowie Texten von Veronika Straaß und Claus-Peter Lieckfeld. Das Quartett hat bereits einen tollen Bildband über Wandlungskünstler – Die geheime Erfolgsgeschichte der Insekten vorgelegt
- Sind Flüsse Lebewesen? vom britischen Nature Writing-Autor Robert MacFarlane, dessen Buch Die verlorenen Wörter ich bereits im Blog vorgestellt habe. Im neuen Buch plädiert er dafür, Flüssen ihren Raum zu lassen und sie als Lebewesen mit eigenen Rechten zu betrachten
- Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren von Bill François. In Die Eloquenz der Sardine ging es um seine Leidenschaft für die Unterwasserwelt und die Meeresbewohner – das war einfach wunderbar erzählt! Diesmal schreibt François über die Naturgeschichte unserer Speisen und die Evolution des Geschmacks
- Queer – Sex und Geschlecht in der Welt der Tiere und Pflanzen von Josh L. Davis. Mit vielen Beispielen belegt der Wissenschaftsautor die sexuelle Vielfalt in der Natur
- Wurzelreich – Über die gemeinsame Evolution von Pflanze und Mensch vom Biopionier und Science Slammer David Spencer. Der Untertitel ist vielversprechend!
- Das Erwachen der Erde – Wie das Leben unseren Planeten formt: Ferris Jabr zeigt die Erde als lebendiges, vernetztes System, in das der Mensch zerstörerisch eingreift
- Die ewige Jugend des Axolotls: Der mexikanische Biologe und Wissenschaftsjournalist Andrés Cota Hiriart erzählt humorvoll von seinen Begegnungen mit besonderen Tieren in verschiedenen Regionen der Welt
- Der Urknall unserer Sprache von Laura Spinney. Es geht um die weltweit größte Sprachfamilie – Indoeuropäisch, ihren Ursprung vor Jahrtausenden und die Geschichte und Kultur der Menschen, die sie damals benutzten. Spinney verbindet Linguistik, Archäologie und Genetik
- Aufbruch – Warum Veränderung so schwer fällt und wie sie gelingt von Stefan Klein: Was hindert uns daran, Dinge endlich anzupacken, Probleme zu lösen und etwas Neues zu wagen?
- Schlafen wie ein Höhlenmensch von Merijn van de Laar. Da ich seit jeher von Schlafproblemen geplagt bin, interessiert mich brennend, was uns heute an gutem Schlaf hindert und was unsere Vorfahren besser gemacht haben
- Mit Jane Goodall bei den wilden Schimpansen von Maja Nielsen, illustriert von
Lena Zeise. Ein Kindersachbuch über die berühmte Primatenforscherin und ihre Arbeit im Gombe-Stream-Nationalpark von Tansania - Sternengeschichten von Florian Freistetter. Ihr wisst ja, wie gern ich die Bücher des Astronomen, Wissenschaftsautors und Mitglieds der ScienceBusters lese, zum Beispiel Die Neuentdeckung des Himmels oder Eine Geschichte des Universums in 100 Sternen. Aber Florian ist auch seit einer Ewigkeit Podcaster. Endlich gibt es das Hörbuch zum gleichnamigen Podcast Sternengeschichten, mit überarbeiteten Texten und ergänzt um einige unveröffentlichte Geschichten – ein Muss für Astronomiefans!
- Stammzellen von Alina Lindermuth – ein faszinierende Geschichte aus der nahen Zukunft, in der Menschen zu Bäumen werden
Alle Werke sind bereits in euren örtlichen Buchhandlungen vorbestellbar. Ich wünsche euch viel Spaß beim Stöbern und schöne Feiertage!
Weitere Inspirationen findet ihr zum Beispiel in den Blogs Buch-Haltung, LiteraturReich und Zeichen & Zeiten – mit Schwerpunkt auf Büchern aus Norwegen.