Thomas Bührke: Einsteins Jahrhundertwerk – Die Geschichte einer Formel
Der Astrophysiker und Wissenschaftsautor Thomas Bührke erzählt in seinem neuen Buch Einsteins Jahrhundertwerk die spannende Geschichte der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Der Astrophysiker und Wissenschaftsautor Thomas Bührke erzählt in seinem neuen Buch Einsteins Jahrhundertwerk die spannende Geschichte der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Mein Interessenschwerpunkt liegt auf populärwissenschaftlichen und geschichtlichen Sachbüchern. Viele neue Bücher, die mein Leserattenherz höher schlagen lassen! Die spannendsten möchte ich Euch in sechs Teilen kurz vorstellen.
Jim Holt, ein philosophisch und physikalisch beschlagener Essayist, geht in seinem fabelhaften Buch Gibt es Alles oder Nichts? den großen Fragen der Existenz auf den Grund.
Die Rätsel der Quantenphysik verpackt in eine fantasievolle Geschichte, dazu eine schöne Buchgestaltung – das klang vielversprechend. Ich wollte mich verzaubern lassen, doch das ist der Autorin nicht gelungen!
Der Raum ist durch die drei Dimensionen Länge, Breite und Höhe definiert und sagt uns, wo wir uns befinden. Die Zeit als vierte Dimension sagt uns, wann etwas passiert. Unser Alltagsleben spielt sich in diesen vier Dimensionen ab. Doch reichen diese Dimensionen aus, um die Realität vollständig zu beschreiben? Können Newtons Gravitationsgesetz, die Konzepte der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik uns da weiterhelfen? Fragen, auf die Andreas Müller uns in seinem Buch Raum und…
Ein neues Jahr hat begonnen, und noch bevor alle wunderbaren Bücher des letzten Jahres gelesen sind, werfen die Neuerscheinungen ihre Schatten voraus. Es sollte mich nicht überraschen, dass auch in diesem Jahr wieder viele fantastische Bücher aus allen Bereichen der Wissenschaft und Geschichte auf mich warten. Aber seit ich an diesem Blog arbeite, nehme ich sie bewusster wahr als früher. Meine Vorfreude möchte ich mit meiner Leserschaft teilen, denn vielleicht lasst Ihr Euch…
Aus der Diplomarbeit einer Kommunikationsdesignerin wurde ein geniales Buch über die Entstehung des Lichts. Mit Alltagsgegenständen aus ihrer unmittelbaren Lebenswelt, sprich ihren eigenen vier Wänden, verdeutlicht Daniela Leitner, woraus sich das Universum zusammensetzt und wie es entstanden ist.
Mit nahezu Lichtgeschwindigkeit rasen die Protonen rechts und links durch den ringförmigen Tunnel, nur durch kräftige Magneten auf einer Kreisbahn gehalten – und dann: bäm! begegnen sie sich und kollidieren miteinander – es ist fast so schön wie damals beim Urknall! Teilchen, die schon längst ausgestorben sind, werden wieder zum Leben erweckt, hauchen ihr Leben aber gleich wieder aus. Wir befinden uns am Schweizer Kernforschungszentrum CERN, wo Wissenschaftler aus allen…
Seit 1954 existiert in der Schweiz das Kernforschungszentrum CERN. Dort arbeiten mehr als 10.000 Wissenschaftler aus ca. 85 Nationen gemeinsam an der Erforschung der Materie, aus der unser Universum besteht. Am wichtigsten ist die Suche nach fehlenden Elementarteilchen, um das Standardmodell der Physik zu bestätigen. Im Juli 2012 wurde dort die Existenz des Higgs-Bosons, des wichtigsten Bausteins auf diesem Weg, mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit nachgewiesen, was zum Nobelpreis für die Entdecker Peter…
Heute wurden in Stockholm die Preisträger des diesjährigen Nobelpreises für Physik bekannt gegeben. Wie schon viele Experten im Vorfeld vermutet hatten, geht der Preis an den Briten Peter Higgs und den Belgier François Englert. Beide haben bereits im Jahr 1964 unabhängig voneinander die Existenz eines Bausteins prognostiziert, welcher den subatomaren Teilchen ihre Masse verleiht und somit das Standardmodell der Teilchenphysik bestätigt. Er wurde dann nach Peter Higgs das Higgs-Boson genannt.…