Cord Riechelmann: Wo sind die Vögel nachts?

Cover Riechelmann Wo sind die Vögel nachtsWenn es dunkel ist, höre ich manchmal einen Uhu rufen. Schwer, ihn zu orten. Einmal strich der Vogel absolut lautlos über den nächtlichen Garten – ein magischer Moment! Doch wo stecken nachts die Meisen und Amseln? Sind sie wach? Schlafen oder ruhen sie? Solchen Fragen widmet sich der Biologe und Wissenschaftsautor Cord Riechelmann in seinem Essay Wo sind die Vögel nachts?.

Riechelmann lebt in Berlin, der Hauptstadt der Nachtigallen. Die schönsten Lieder der Männchen sind in der Nacht zu hören, bis sie eine Partnerin gefunden haben. Vögel in der Stadt haben ihren Gesang an den Lärm angepasst und rufen lauter als ihre Verwandtschaft auf dem Land. Auch schwarmbildende Vögel wie die Saatkrähen hat der Autor beobachtet, wie sie abends den Berliner Alexanderplatz bevölkern. Sie bilden Schlafgemeinschaften an festen Orten, die zugleich als „Informationszentren“ dienen. Da wird laut geschwätzt und palavert, bevor sie im Schutz der Gruppe schlummern.

Warum sind Vögel tag- oder nachtaktiv? Wer ist Räuber, wer ist Beute? Wie haben sie sich in den Städten der Welt eingerichtet und welche Vorteile bietet das Stadtleben den Tieren? Das sind Themen, über die Riechelmann kurzweilig reflektiert und informiert. Fasziniert lese ich von Mauerseglern, die im Flug schlafen, vom auffälligen Trommeln der Buntspechte beim Aufsuchen ihrer Schlafhöhlen und vom einseitigen Schlaf der Stockenten, bei denen eine Gehirnhälfte wach bleibt, wenn sie nicht im Schutz der Gruppe schlafen. Ich erfahre einiges über den Lebensrhythmus der Tiere, ihre Schlafroutinen und über unterschiedlich lange Schlafphasen, vom Sekundenschlaf der Zügelpinguine bis zu Langschläfern wie dem Bussard. Da möchte man gern noch mehr erfahren!

Das wunderschön gestaltete Büchlein aus der Reihe Maro-Hefte ist mit Papierschnitten von Ulrike Steinke illustriert – nachtschwarz mit kräftigen Farbakzenten. Es sind Szenen aus der Stadt zu sehen, Vögel in der Nähe von Fastfood-Restaurants, im Teich oder auf Schornsteinen und Leitungen. Sehr cool! Außerdem sind ein Plakat und ein schönes, zum Heft passendes Lesezeichen beigefügt.

Den Buchtipp verdanke ich Elke Brüser, die in ihrem Blog Flügelschlag & Leisetreter auch Bücher zur Ornithologie empfiehlt.

Cord Riechelmann:
Wo sind die Vögel nachts? Ein lauschendes Heft
Mit Papierschnitten und Plakat von Ulrike Steinke
Maro Verlag 2024, 36 Seiten
ISBN 978-3-87512-630-3
Leseprobe

Beitrag empfehlen

4 Kommentare

  1. So viele Tipps auf einmal: Einmal das Büchlein selbst, dann die Maro-Hefte und zum Schluss noch das Blog, das ich bisher nicht kannte.

    Dafü dreimal danke und ein schönes Wochenende!

    • Sehr gern, lieber Christoph :) Auf meiner Wunschliste stehen nun weitere Maro-Hefte und weitere Bücher von Riechelmann. Der hat nämlich noch mehr über Vögel sowie speziell über Krähen geschrieben.
      Dir auch ein schönes Wochenende und liebe Grüße

  2. Und schon bestellt, ein sehr toller Tipp, ich kannte die Marohefte noch nicht, vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert