48.000 Tierarten sind in Deutschland heimisch. Doch den meisten sind wir noch nie begegnet. Der Bildband Die Botschaft der Wildtiere lädt dazu ein, die Vielfalt und die Lebensbedingungen dieser Tiere kennenzulernen. Herausgegeben wurde das Buch von der Deutschen Wildtier Stiftung, als Begleitband zur Dauerausstellung in der Hamburger HafenCity.
Das Buch ist aufgebaut nach Themen und Lebensräumen, für die beispielhaft mehrere Tierarten in knappen Porträts vorgestellt werden. Einleitend gibt es Informationen über die Systematik der Tierwelt und die Häufigkeit verschiedener Tierklassen bei uns.
Wir erfahren etwas über Fortpflanzungsstrategien und Familienstrukturen der wilden Tiere, über ihre Ernährung – etwa was auf der Speisekarte der Wölfe steht – und wie sie wohnen. Wir staunen über die Sinnesleistungen der Tiere, zum Beispiel die Farbwahrnehmung von Straßentauben, die der unseren überlegen ist, oder die feinen Geruchsantennen des Kleinen Nachtpfauenauges. Und wir lernen, welche Fortbewegungsarten es gibt – mit Skizzen verschieden geformter Flügel und Schwimmhäute – und welche Spuren Tiere hinterlassen.
Welche Tiere finden wir im Lebensraum Wald und wie wirkt sich die Bewirtschaftung der Wälder aus? Wie reich ist die Artenvielfalt rund um eine Eiche? Was prägt Wiesen als Lebensraum? Und was macht die Stadt zu einem besonders artenreichen Lebensraum, der nicht nur Vögeln Nahrung, Brutplätze und Schutz bietet, sondern auch Wildkaninchen, Rotfüchsen und zahlreichen Insektenarten?
Besonders wichtig: die Konflikte im Zusammenleben mit den Menschen: von Wind- und Wasserkraftanlagen bis zur intensiven Landwirtschaft, von Lichtverschmutzung in den Städten bis zur Übernutzung der Nord- und Ostsee. Welche Faktoren gefährden die Tiere etwa auf den Feldern, wo nicht nur der Feldhamster in seiner Existenz bedroht ist? Das Buch bietet aber auch Tipps zum Schutz der Wildtiere und zur Förderung der Artenvielfalt.
Wer sich an schön illustrierten Büchern über die Natur erfreut, wird das Buch schätzen. Geeignet ist es für alle Altersgruppen. Es geht zwar nicht in die Tiefe, gibt aber einen allgemeinen Überblick über die Vielfalt heimischer Wildtiere. So schärft es unseren Blick für alles, was um uns herum kreucht und fleucht.
Auf der Website der Deutschen Wildtier Stiftung erfahrt ihr noch mehr über die heimische Fauna, was sie gefährdet und wie die Deutsche Wildtier Stiftung sie mit Naturschutzprojekten unterstützt.
Deutsche Wildtier Stiftung (Hrsg.): Die Botschaft der Wildtiere
Favoritenpresse 2025, 288 Seiten mit Fotos, Zeichnungen und Grafiken
ISBN 978-3-96849-131-8




