Was gehen mir all diese wissenschaftsfeindlichen Menschen auf die Nerven! Sie schätzen den Nutzen von Impfungen geringer ein als die möglichen Risiken. Sie können Fake News nicht von Fakten unterscheiden. Sie lassen sich von Verschwörungstheoretikern anstecken oder sträuben sich gegen Erkenntnisse, die ihnen nicht in den Kram passen. Ich wünschte, diese Leute würden mal ein Buch lesen: Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl vom Physiker und Wissenschaftspublizisten Florian Aigner!
In dieser »Liebeserklärung an die Wissenschaft« erfahren wir, warum unser Bauchgefühl manchmal ein schlechter Ratgeber ist und wir lieber den Erkenntnissen der Forschung vertrauen sollten. Der Autor erklärt, mit welchen Methoden man Erkenntnisse gewinnt, wie gründlich Theorien überprüft werden, was die Wissenschaft leisten kann und wo sie ihre Grenzen hat. Wir lernen etwas über Induktion, Deduktion, die Falsifizierung von Theorien, und warum die Mathematik das Fundament der Wissenschaft bildet. Ein toller Crashkurs in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsgeschichte, humorvoll und leicht verständlich serviert!
Vieles veranschaulicht der Autor mit Beispielen mitten aus dem Leben oder durch seine witzigen Zeichnungen. In der obigen geht es um Ockhams Rasiermesser: eine gute Theorie sollte so kompliziert sein wie nötig, aber so einfach wie möglich. Das hilft uns auch beim Entlarven von pseudowissenschaftlichen Theorien, die erstaunlich kompliziert, seltsam verschwurbelt und nicht beweisbar sind.
Die Wissenschaft ist für Florian Aigner nicht kalt und emotionslos, sondern äußerst lebendig, motiviert von der Freude am Entdecken und immer im Umbruch dank neuer Erkenntnisse. Sein Buch Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl macht es leicht, den Wert sorgfältig betriebener Forschung zu schätzen. So können wir unser Bauchgefühl mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in Einklang bringen!
Florian Aigner: Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl – Eine Liebeserklärung an die Wissenschaft
Brandstätter Verlag 2020, 256 Seiten mit vielen Zeichnungen vom Autor
ISBN 978-3-7106-0467-6
Leseprobe
Na das hab ich doch glatt bestellt, und kann es bald abholen :)
Oh, das freut mich! Viel Spaß bei der Lektüre :-)
Dein Plädoyer kann ich voll unterstützen!
Gestern fiel mir das Wort ” redlich” ein.
Etwas, was ich in der Wissenschaft ungemein schätze.
Ich las ja vor etwa 3 Jahren ein Buch über Neurogenese und darin gefiel mir sehr, wie der Forscher sich jedwedem schnellen Urteil verweigerte. Viele Versuche scheinen ja etwas zu beweisen , aber meist ist so, dass man die Ergebnisse auch anders deuten kann. Und das man gewievter testen muss.
Pingback:Wissensbuch des Jahres 2023 – Die Gewinner – Elementares Lesen