Hilde und Ylva Østby: Nach Seepferdchen tauchen

Cover Ostby Seepferdchen

Was macht das Seepferdchen in unserem Gehirn? Ein Teil unseres Gehirns ist wie ein Seepferdchen geformt. Der Anatom Julius Caesar Arantius, der ihn 1564 erstmals beschrieb, gab ihm den Namen Hippocampus, nach dem lateinischen Begriff für das Seepferdchen. Wir besitzen zwei davon, je einen in der linken und in der rechten Gehirnhälfte. Welche Bedeutung der Hippocampus für unser Gedächtnis hat, stellte sich erst 1953 heraus, nach einer fatalen Hirnoperation. Um…

Weiterlesen

Vorfreuden für Leseratten II Frühjahr 2019

Cover Mabey Varieté Pflanzen

Nach ausgiebigen Recherchen in den Vorschauen der Buchverlage steht fest, dass uns auch in diesem Frühjahr eine Fülle spannender Sachbücher erwarten – juchhe! In der Serie Vorfreuden für Leseratten stelle ich wieder eine kleine Auswahl meiner Entdeckungen vor. Nach dem ersten Teil mit Wissensstoff für Kinder folgt nun der zweite und letzte Teil mit Wissensstoff für Erwachsene

Weiterlesen

Sachbuch-Highlights des Jahres 2018

Lieblingsbücher 2018

Bücher, die mich staunen ließen! Bücher, die die Sinne ansprechen! Bücher, die ich gleich doppelt verschlungen habe! Bücher, die mir mehr als nur Wissen vermitteln konnten! Bücher, die mich zum Schmunzeln oder zum Nachdenken brachten! Aus allen Sachbüchern, die ich in diesem Jahr gelesen habe, blieben mir diese am meisten im Gedächtnis! Meine Highlights des Jahres möchte ich Euch besonders ans Herz legen!

Weiterlesen

Volker Mehnert/Claudia Lieb: Alexander von Humboldt

Cover Mehnert Lieb Alexander von Humboldt

Neugierig auf die weite Welt, immer auf der Suche nach neuen Erkenntnissen, rastlos und energiegeladen – so lernen wir Alexander von Humboldt, den berühmten Naturforscher des 19. Jahrhunderts, in dem großartigen Kinder-Sachbuch Alexander von Humboldt oder Die Sehnsucht nach der Ferne kennen. Der Text stammt vom freiberuflichen Journalisten Volker Mehnert. Als Autor vieler Reiseführer über Mexiko und die USA ist er selbst schon auf den Spuren Humboldts gewandelt. Die fantastischen…

Weiterlesen

Women in SciFi – Carol Hill: Amanda

Dieser Artikel erschien zuerst als Gastbeitrag im Blog Binge Reading & More von Sabine Delorme. Dort bin ich Stammleserin, denn zum erfrischenden Genre-Mix gehört auch die fabelhafte Sachbuch-Serie Hirngymnastik. Vor einiger Zeit hat Sabine die Serie Women in SciFi ins Leben gerufen, die vorwiegend aus Gastbeiträgen besteht und mittlerweile auf 46 Artikel angewachsen ist. Ich freue mich sehr, mit diesem Roman dabei zu sein!

Weiterlesen

Bruno P. Kremer: Schmetterlinge in meinem Garten

Cover Kremer Schmetterlinge

Das Thema Insektenschwund ist seit der Veröffentlichung der Krefelder Studie 2017 in aller Munde. Auch Schmetterlinge sind vom rasanten Insektensterben betroffen. Als Teil eines komplexen Netzwerks sind sie jedoch unverzichtbar, da sie zum Beispiel viele Blütenpflanzen bestäuben. Wer einen Garten oder Balkon hat, kann etwas zum Schutz der heimischen Falter tun. Die Gesamtfläche mitteleuropäischer Gärten ist sogar dreimal so groß wie die Fläche jener Gebiete, die unter Naturschutz stehen. Eine Anleitung zum falterfreundlichen Gärtnern bietet der reich…

Weiterlesen

Wissensbuch des Jahres 2018 – Die Gewinner

Logo Wissensbücher 2018

Ausgezeichnet – die Wissensbücher des Jahres stehen fest! Bereits zum 26. Mal richtete das Magazin bild der wissenschaft die Wahl der besten Bücher aus der Wissenschaft und aktuellen Forschung aus. In diesem Jahr gab es 54 Bücher, die von den Mitgliedern der Jury in den Kategorien Überraschung, Ästhetik, Überblick, Zündstoff, Unterhaltung und Perspektive nominiert waren. Gemeinsam mit dem Publikum wählte die elfköpfige Jury daraus die Besten des Jahres. Hier im Blog gebe ich wieder eine knappe Übersicht…

Weiterlesen

Jonathan B. Losos: Glücksfall Mensch – Ist Evolution vorhersagbar?

Cover Losos Glücksfall Mensch

Verläuft die Evolution auf vorhersagbaren Bahnen? Oder bestimmt der Zufall, welche Merkmale sich durchsetzen? War die Existenz der Menschheit eine zwangsläufige, deterministische Entwicklung oder war es einfach Zufall? Welche Mechanismen steuern die Evolution? Diesen spannenden Fragen widmet sich der Evolutionsbiologe und Harvard-Professor Jonathan B. Losos in seinem Buch Glücksfall Mensch – Ist Evolution vorhersagbar?.

Weiterlesen