Andreas von Klewitz: Carl Chun, die Valdivia und die Entdeckung der Tiefsee

Dem Historiker Andreas von Klewitz haben wir die Wiederentdeckung eines populärwissenschaftlichen Bestsellers aus dem Jahr 1900 zu verdanken. Es handelt sich um den Expeditionsbericht Aus den Tiefen des Weltmeeres von Carl Chun, einem Zoologen, der die erste deutsche Tiefsee-Expedition an Bord der Valdivia von 1898/1899 geleitet hat. Der vollständige Bericht umfasste mehr als 600 Seiten Text. In der hier vorliegenden Nacherzählung, die sich als „Hommage“ an die Expeditionsteilnehmer versteht, folgt Andreas von…

Weiterlesen

Die Qual der Wahl – Luxusprobleme beim Bloggen

Auf diesem Foto seht Ihr, womit ich mich zur Zeit herumschlage: Welches dieser Bücher lese ich bloß als nächstes für das Blog? Und warum sind die alle so dick? Müssen es denn wirklich 864 Seiten sein, um mir die Geschichte des Universums zu erklären? Da bin ich ja wochenlang mit einem Buch blockiert! Aber es interessiert mich doch brennend! Hinzu kommt, dass ich an einem Ort der permanenten Verführung arbeite:…

Weiterlesen

Boris Lemmer: Bis(s) ins Innere des Protons

Mit nahezu Lichtgeschwindigkeit rasen die Protonen rechts und links durch den ringförmigen Tunnel, nur durch kräftige Magneten auf einer Kreisbahn gehalten – und dann: bäm! begegnen sie sich und kollidieren miteinander – es ist fast so schön wie damals beim Urknall! Teilchen, die schon längst ausgestorben sind, werden wieder zum Leben erweckt, hauchen ihr Leben aber gleich wieder aus. Wir befinden uns am Schweizer Kernforschungszentrum CERN, wo Wissenschaftler aus allen…

Weiterlesen

Michael Krause: Wo Menschen und Teilchen aufeinanderstoßen – Begegnungen am CERN

Seit 1954 existiert in der Schweiz das Kernforschungszentrum CERN. Dort arbeiten mehr als 10.000 Wissenschaftler aus ca. 85 Nationen gemeinsam an der Erforschung der Materie, aus der unser Universum besteht. Am wichtigsten ist die Suche nach fehlenden Elementarteilchen, um das Standardmodell der Physik zu bestätigen. Im Juli 2012 wurde dort die Existenz des Higgs-Bosons, des wichtigsten Bausteins auf diesem Weg, mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit  nachgewiesen, was zum Nobelpreis für die Entdecker Peter…

Weiterlesen

Physik-Nobelpreis 2013 an Peter Higgs und François Englert

Heute wurden in Stockholm die Preisträger des diesjährigen Nobelpreises für Physik bekannt gegeben. Wie schon viele Experten im Vorfeld vermutet hatten, geht der Preis an den Briten Peter Higgs und den Belgier François Englert. Beide haben bereits im Jahr 1964 unabhängig voneinander die Existenz eines Bausteins prognostiziert, welcher den subatomaren Teilchen ihre Masse verleiht und somit das Standardmodell der Teilchenphysik bestätigt. Er wurde dann nach Peter Higgs das Higgs-Boson genannt.…

Weiterlesen