Nachdem ich im ersten Teil meiner Serie Vorfreuden für Leseratten 2014 astronomisch-physikalische Bücher und im zweiten Teil Bücher mit geschichtlichem Schwerpunkt vorgestellt habe, geht es diesmal um populärwissenschaftliche Bücher aus dem Bereich der Biowissenschaften.
Für den nächsten und letzten Teil stehen Neuerscheinungen aus verschiedenen Wissenschaftsgebieten auf dem Plan, nämlich der Forschung, Neurowissenschaft und der Mathematik.
Nicht nur ihre Geschicklichkeit beim Fliegen lässt uns Menschen vor Neid erblassen. Auch der facettenreiche Gesang der Vögel und die Pracht und Vielfalt ihres Gefieders bringen uns immer wieder zum Staunen. Vögel sind aber auch ein Indikator für die Veränderungsprozesse in unserer Umwelt. Josef R. Reichholf blickt auf ein langes Forscherleben als Ornithologe zurück. In seinem neuen Buch Ornis – Das Leben der Vögel gibt er uns einen Einblick in diese Arbeit, aber auch in die Welt der Menschen, die die Ornithologie als Hobby betreiben.
Wie demokratisch kann ein von einer Königin regiertes Volk strukturiert sein? In seinem Buch Bienendemokratie beschreibt Thomas Seeley anhand der Suche eines Bienenschwarms nach einem neuen Quartier die Abstimmungsprozesse innerhalb der Gemeinschaft. Nicht die Königin ist das wichtigste Glied und trifft die Entscheidungen, sondern das Volk als ganzes. Hier wird diskutiert und abgewogen, was das beste für alle ist. Davon können wir Menschen viel lernen. Dieses Buch erzählt auch von 60 Jahren internationaler Bienenforschung und der Faszination des Autors für diese intelligente Spezies.
Das Tierreich bietet noch viele weitere Beispiele für die Intelligenz der Tiere. In ihrem spannenden Buch Klüger als wir denken wertet die Biologin Juliane Bräuer aktuelle Studien und Experimente zum Tierverhalten aus und kommt zu dem Ergebnis, dass viele Eigenschaften, die wir als exklusiv menschlich betrachten, ebenso in der Tierwelt vorkommen. Auch Tiere sind fähig zu planen, zu rechnen, Werkzeuge herzustellen und Probleme zu lösen. Einfach bewundernswert. Meine Rezension
Nach den Tieren in der freien Wildbahn geht es nun um die Bewohner unseres Körpers. Dazu habe ich gleich zwei spannende neue Bücher gefunden:
100 Billionen Bakterien, Viren und Pilze bevölkern unseren Körper! Das ist aber kein Grund sich zu ekeln, denn ohne sie könnten wir gar nicht existieren. Der Wissenschaftsjournalist Sebastian Jutzi führt uns mit dem Buch Der bewohnte Mensch in diese unsichtbare Materie ein. Wir werden von unseren Bewohnern beschützt, aber auch manipuliert. Klingt das nicht faszinierend? Meine Rezension
Auch Hanno Charisius und Richard Friebe klären uns in ihrem Buch Bund fürs Leben darüber auf, warum Bakterien unsere Freunde sind und wie sehr das Ökosystem Mensch auf die Mikroorganismen angewiesen ist. Was passiert in unserem Körper und warum sollten wir unseren Bewohnern nicht allzu hartnäckig auf die Pelle rücken?
Von der Fähigkeit der Menschen, durch neue Techniken ihre Umwelt zu manipulieren, ist auch die Tierwelt betroffen. In Emily Anthes` Buch Frankensteins Katze werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Biotechnologie und schauen, in welche Richtungen hier geforscht und entwickelt wird. Genmanipulation, Computer- und Robotertechnik haben uns Möglichkeiten eröffnet, die auch zu neuen ethischen Fragen führen. Wie sind die Tiere der Zukunft beschaffen? Wozu können sie benutzt werden? Was ist technisch möglich, wofür sind solche Manipulationen gut? Ein interessantes Buch über die Chancen und Risiken der Biotechnologie.
Ach, die Auswahl wird immer schwieriger, man kann sie ja nicht alle lesen! Oder vielleicht doch? Ist für Euch was interessantes dabei?
Alle vorgestellten Bücher können schon beim Buchhändler des Vertrauens vorbestellt werden.
Liebe Petra, das erste von diesem Ornithologen klingt gut. Das wäre was für mich und vielleicht ein gutes Geschenk für meinen Ornithologenvater : )
Liebe Grüße
Petra
Oh ja, dann ist es sicher das perfekte Buch für deinen Vater, liebe Petra. Und du kannst es dann ausleihen ;-)
Liebe Grüße,
Petra
So stelle ich mir das auch vor : ) Er ist zum Glück ein schneller Leser, da muss ich nicht lange warten.
Sehr erfreut zu sehen, dass „Klüger als wir denken“ und „Frankensteins Katze“ dabei sind! Auch die „Bienendemokratie“ ist ein tolles Buch (ich kenne die englische Ausgabe). Die Empfehlungen habe ich gleich einmal getweetet.
Danke fürs Weiterempfehlen und den Tipp zum Bienenbuch! Meine Lesewunschliste wird immer länger ;-)
Mich spricht „Klüger als wir denken“ an. Und v.a. bin ich schon sehr gespannt aufgrund der Themen auf die nächste Auswahl!
Vorfreude auf die Vorfreuden, das gefällt mir :-)
Wieder mal zu viele gute Bücher…und zu wenig Zeit :-) Frankensteins Katze hört sich interessant an!
Lg Wolfgang