Bye-bye, Vorfreuden für Leseratten

Zumindest in gewohnter Form! Schön wars all die Jahre, in denen ich das Konzentrat meiner Entdeckungen aus den Vorschauen der Buchverlage hier ausgebreitet habe. Doch mit der Zeit hat die Vorfreude unter der intensiven Auseinandersetzung gelitten, die für diese Artikel erforderlich war. Die Liste spannender Bücher war immer lang, und die Auswahl für meine Serie Vorfreuden für Leseratten fiel mir von Mal zu Mal schwerer.

Weiterlesen

Jan Haft: Die Wiese

Die Wiesen Mitteleuropas waren einst von einer reichhaltigen Flora und Fauna geprägt. Den Wäldern abgetrotzt, als Kulturlandschaften gepflegt, – bis im 20. Jahrhundert die Landwirtschaft intensiviert wurde. Seitdem veröden und verschwinden diese artenreichen Habitate. Der preisgekrönte Dokumentarfilmer und Biologe Jan Haft hat ein sehr persönliches Buch über den Wandel einer Landschaftsform geschrieben: Die Wiese – Lockruf in eine geheimnisvolle Welt.

Weiterlesen

Richard Barnett: Mut zur Lücke #AusderVersenkung

Viele fantastische Bücher gehen hier im Blog unter, weil ich sie nur in einem Sammelbeitrag mit anderen Büchern vorgestellt habe. Um sie aus der Versenkung zu holen und ihnen die wohlverdiente Aufmerksamkeit zu schenken, gibt es nun den Hashtag #AusderVersenkung, wo die Bücher separat und in leicht erweiterter Fassung zu genießen sind. Eines der schönsten Bücher des letzten Jahres widmet sich ausgerechnet kaputten Zähnen und ihrer Behandlung. Der Medizinhistoriker Richard…

Weiterlesen

Rachel Carson: Magie des Staunens

Cover Carson Magie des Staunens

Die amerikanische Biologin Rachel Carson liebte die Landschaft an der Küste von Maine. Nachts nahm sie ihren kleinen Neffen Roger mit zu Ausflügen an den Strand. Bei Regen streifte sie mit ihm durch die Wälder, um das aufquellende Rentiermoos und andere Wunder zu bestaunen. Spielerisch lernte der Junge dabei die Tier- und Pflanzenwelt kennen. Ihre Eindrücke beschreibt Carson im 1956 erschienenen Buch Magie des Staunens, das nun erstmals auf Deutsch…

Weiterlesen

Friederike Otto: Wütendes Wetter

Cover Otto Wütendes Wetter

Lang anhaltende Hitzeperioden, heftige Stürme, sintflutartige Regenfälle – ist das noch normal oder ist das schon der Klimawandel? Die Physikerin und Philosophin Friederike Otto ist Mitbegründerin eines neuen Zweigs der Klimaforschung: der Attribution Science oder auch Zuordnungswissenschaft. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, konkrete Extremwetterlagen auf den Klimawandel zurückzuführen. In ihrem Buch Wütendes Wetter erläutert die engagierte Wissenschaftlerin ihre Arbeit und verdeutlicht an konkreten Beispielen, welcher Anteil dem Klimawandel zukommt.

Weiterlesen

Mia Cassany/Marcos Navarro: Wildnis

Cover Cassany Navarro Wildnis

Ein Wow-Buch! Fremdartige Lebewesen verborgen in intensiven Farbwelten! Die spanische Kinderbuchautorin Mia Cassany und Illustrator Marcos Navarro nehmen uns in ihrem fantastischen Sach-Bilderbuch mit in die Wildnis – Wo seltene Tiere und Pflanzen zuhause sind. Sie zeigen das Leben seltener und bedrohter Arten in sechzehn Naturschutzgebieten und Nationalparks der Erde. Auf der vorangestellten Weltkarte sind alle erwähnten Landschaften eingezeichnet, mit einer klaren Dominanz der Regenwälder auf der südlichen Hemisphäre. Die…

Weiterlesen

Simon Barnes: Vom Glück, einen Vogel am Gesang zu erkennen

„Vögel zu belauschen bedeutet, den Rhythmus des Planeten Erde nachzuvollziehen“, schreibt der britische Journalist und Vogelliebhaber Simon Barnes in seinem bezaubernden Buch Vom Glück, einen Vogel am Gesang zu erkennen. Besonders im Frühling, wenn viele Arten ihre Balzgesänge vollführen, umgibt uns ein faszinierender Klangteppich mit vertrauten, aber auch unbekannten Stimmen. Wer verbirgt sich hinter dem unermüdlichen, eintönigen Zwitschern am frühen Morgen? Von wem stammen die kunstvollen, variantenreichen Triller? Das ratschende…

Weiterlesen

Das Universum und … X

Meine Verlosung zum Welttag des Buches ist nun beendet. Zu gewinnen gab es das Buch Das Universum und ich von Sibylle Anderl. Eure erfrischenden und erheiternden Kommentare habe ich mit großem Vergnügen gelesen! Manche haben ein gespaltenes Verhältnis zu den Naturwissenschaften, gepeinigt vom desaströsen Schulunterricht, andere gehen unbefangen und neugierig an das Thema heran oder hatten das Glück, dass TV-Serien wie Star Trek ihr Interesse für die Physik geweckt haben…

Weiterlesen

Astrophysik zum Welttag des Buches

Verlosung zum Welttag des Buches Bücher können so vieles: sie schicken uns auf Entdeckungsreisen, sie bringen uns zum Lachen, zum Weinen, zum Staunen und Fürchten, sie schenken uns Wissen und sie verändern uns. Bücher sind eine unglaubliche Bereicherung! Einmal im Jahr, am 23. April, wird deshalb der UNESCO-Welttag des Buches gefeiert – ein Fest für das Lesen.

Weiterlesen