Fred Pearce: Die neuen Wilden

Cover Pearce Neuen Wilden

Der sinnlose Kampf gegen invasive Arten im 21. Jahrhundert Invasive Arten zerstören die Natur, heißt es. Naturschützer halten daher den Kampf gegen fremde Tier- und Pflanzenarten für gerechtfertigt. Doch ist das auch angemessen? Der britische Umweltjournalist Fred Pearce war einst selbst ein überzeugter Gegner sogenannter invasiver Arten. Im Laufe seiner langjährigen Recherchen hat er seine Meinung geändert. Heute plädiert er dafür, fremde Arten nicht als Gefahr, sondern als Bereicherung für…

Weiterlesen

Timothy Brook: Wie China nach Europa kam – Die unerhörte Karte des Mr. Selden

Alles begann mit der Wiederentdeckung einer chinesischen Landkarte in der Bodleian Library, der Bibliothek der Universität Oxford. Dort lagerte sie unbeachtet einige Jahrhunderte in den Archiven der chinesischen Abteilung, zusammen mit Manuskripten, die der Seerechtsanwalt John Selden der Bibliothek nach seinem Tode 1654 vermacht hatte. Als der Historiker und Chinaexperte Timothy Brook 2009 auf diese Karte aufmerksam wurde, war er sofort fasziniert. In seinem Buch Wie China nach Europa kam…

Weiterlesen

Jürgen Goldstein: Georg Forster – Zwischen Freiheit und Naturgewalt

Cover Goldstein Georg Forster

Als 17jähriger ging Georg Forster mit James Cook auf eine dreijährige Reise rund um die Welt. Auf der Suche nach dem Südkontinent lernte er die Antarktis kennen, zeichnete, erforschte die Natur und begegnete verschiedenen Völkern der Südsee. Später unterstützte er die Mainzer Republik und starb im Alter von 39 Jahren im Pariser Exil. Wie wurde er vom Naturforscher zum Revolutionär? Und warum geriet er kurz nach seinem frühen Tod in Vergessenheit? Diesen…

Weiterlesen

Dave Goulson: Wenn der Nagekäfer zweimal klopft

Cover Goulson Insekten

Vor 400 Millionen Jahren entwickelten sich auf der Erde die ersten Insekten. Sie passten sich an die verschiedensten Lebensräume an und spezialisierten sich. Schon bald waren darunter die ersten Lebewesen, die fliegen konnten. Einige entwickelten die Fähigkeit zur Metamorphose, änderten also im Laufe ihres Lebens ihre Gestalt. Mittlerweile existieren Insekten in einer unglaublichen Vielfalt. Sie erfüllen wichtige Aufgaben als Bestäuber von Pflanzen, als Nahrung für andere Lebewesen, als Bodendurchlüfter und als Recyclingtruppe…

Weiterlesen

Tim Flannery: Auf Gedeih und Verderb

Cover Flannery Gedeih und Verderb

Der Mensch und die Erde sind Auf Gedeih und Verderb miteinander verbunden. Umso schlimmer ist es, dass wir die Erde auf vielfältige Weise schädigen und damit unseren Untergang herbeiführen, so der Tenor des 2011 erschienenen Buches von Tim Flannery. Der australische Zoologieprofessor und Klimaexperte schildert darin die geologische Geschichte der Erde, auf der sich vor Milliarden von Jahren allmählich die Bedingungen für Leben entwickelten. Besonders auf der Erdkruste haben sich zahlreiche Lebensformen…

Weiterlesen

Bernd Brunner: Ornithomania

Cover Brunner Ornithomania

Die Faszination für die Vogelwelt treibt seltsame Blüten! Manche Menschen reisen unter Gefahren um die ganze Welt, um möglichst viele Vogelarten zu beobachten, einige wollen mit Vögeln leben und sie zähmen. Manche verschreiben sich der Oologie, der Wissenschaft der Vogeleier und sammeln die exotischsten Exemplare, andere töten Vögel, um sie zu essen oder zu konservieren. Die vielen Facetten der Vogelbesessenheit betrachtet der Kulturwissenschaftler Bernd Brunner in seinem unterhaltsamen, aber etwas oberflächlichen Buch Ornithomania.

Weiterlesen

Pedro G. Ferreira: Die perfekte Theorie

Cover Ferreira Perfekte Theorie

Chirp – Das Flüstern der Gravitationswellen Ein Meilenstein in der modernen Physik ist erreicht: erstmals gelang der direkte Nachweis von Gravitationswellen im Universum! Einstein hatte recht! An dieser Nachricht kommt man derzeit nicht vorbei. Um diese Leistung richtig einordnen zu können, empfiehlt sich ein Blick zurück in die Wissenschaftsgeschichte. Dafür möchte ich Lesern mit Interesse an Physik das Buch Die perfekte Theorie von Pedro G. Ferreira ans Herz legen. Der portugiesische Astrophysiker, der zurzeit…

Weiterlesen

Zora del Buono: Das Leben der Mächtigen

Cover Buono Leben der Maechtigen

Für Zora del Buono haben Bäume eine Persönlichkeit. Bäume verleiten zum Staunen und großer Ehrfurcht. Sie sind Zeugen der Veränderungen um sie herum und können uns Menschen um Jahrhunderte überdauern. Die Schweizer Architektin und Autorin hat eine Reise zu einigen besonders alten Exemplaren in Europa und Nordamerika unternommen. In ihrem Buch Das Leben der Mächtigen erzählt sie deren faszinierende Geschichten. Manche von ihnen leben im Verborgenen, weit ab von der Zivilisation, ihr Standort…

Weiterlesen

Vorfreuden für Leseratten IV Frühjahr 2016

In der letzten Folge meiner Serie Vorfreuden für Leseratten stelle ich weitere sechs Neuerscheinungen aus dem Frühjahr 2016 vor, auf die ich besonders gespannt bin. Verschiedenes aus Wissenschaft und Forschung, Vergangenheit und Zukunft. Zum Abschluss also der Neuerscheinungen Mix Der Physiker Chad Orzel ist der Meinung, dass jeder Mensch das Zeug zum Wissenschaftler hat. Denn viele Methoden, die wir im Alltag anwenden, sind ja schon wissenschaftlich: Beobachten, Ausprobieren, Vergleichen, Fragen, Denken, Kommunizieren… In…

Weiterlesen

Vorfreuden für Leseratten III Frühjahr 2016

Cover Randall Dunkle Materie

Wissenschaftsgeschichte, praktische Beispiele, neue Theorien – und auch der Spaß kommt nicht zu kurz. Im dritten Teil meiner Vorfreuden für Leseratten geht es um Neuerscheinungen aus der Physik und Astronomie Dunkle Materie und Dinosaurier – wo ist der Zusammenhang? Die theoretische Physikerin und Bestseller-Autorin Lisa Randall beschreibt in ihrem neuen Buch die Rolle der geheimnisvollen Dunklen Materie bei der Entstehung unserer Galaxie und des Lebens auf der Erde. Dunkle Materie könnte…

Weiterlesen