Gillen D`Arcy Wood: Vulkanwinter 1816

Gillen D’Arcy Wood beschreibt in seinem packenden Buch Vulkanwinter 1816 die Geschichte dieser Katastrophe mit ihren langfristigen ökologischen, gesellschaftlichen und kulturellen Folgen.

Gillen D’Arcy Wood beschreibt in seinem packenden Buch Vulkanwinter 1816 die Geschichte dieser Katastrophe mit ihren langfristigen ökologischen, gesellschaftlichen und kulturellen Folgen.

Kulturkritiker Shumon Basar, Schriftsteller Douglas Coupland und Kurator Hans Ulrich Obrist spüren den Veränderungen unserer digitalen Gegenwart nach und hinterfragen kritisch unser Nutzungsverhalten – allerdings nicht mit dem moralischen Zeigefinger, sondern mit künstlerischen Mitteln.

Der schwedische Schriftsteller und Philosoph Lars Gustafsson verwebt in seinem kunstvollen Text Gegen Null physikalische, mathematische, literarische und philosophische Gedanken miteinander.

Der Astrophysiker und Wissenschaftsautor Thomas Bührke erzählt in seinem neuen Buch Einsteins Jahrhundertwerk die spannende Geschichte der Allgemeinen Relativitätstheorie.

Stefano Mancuso plädiert für eine Neubewertung pflanzlicher Fähigkeiten und eine Erweiterung des Intelligenzbegriffs. Die pflanzliche Intelligenz ist für ihn eine Netzwerk- oder Schwarmintelligenz, wie sie auch bei Insekten vorkommt.

Ausblick auf die Neuerscheinungen des Frühjahrs Mixed: Digitale Gesellschaft, Mathematik, Psychologie

Der Astronom und Wissenschaftsautor Florian Freistetter erklärt in seinem Buch Asteroid Now, welche Präventionsmaßnahmen von der ESA und anderen Weltraumorganisationen erprobt und geplant werden, um bedrohliche Asteroiden rechtzeitig zu erkennen und was man tun kann, um sie von ihrer Bahn abzulenken.

In meiner vorletzten Folge der Frühjahrs-Neuerscheinungen stelle ich Euch spannende Bücher zu verschiedenen Aspekten der Wissenschaftsgeschichte, zur Vermittlung und zur Legitimation von Forschung vor.

In ihrem Buch Klüger als wir denken bietet Juliane Bräuer einen kurzweiligen und sehr gut verständlichen Einblick in die spannende Forschungsarbeit mit Tieren. Wir haben gerade erst begonnen, Tiere besser zu verstehen und lernen gleichzeitig etwas über uns Menschen. Eine sehr anregende Lektüre!

Das 18. Jahrhundert war eine Zeit des Aufbruchs, geprägt von wissenschaftlichen Entdeckungen, philosophischen und literarischen Diskursen und revolutionären Ideen.