Vorfreuden für Leseratten II – Frühjahr 2014

Damit der Strom an interessantem Lesestoff auch in diesem Jahr nicht versiegt, habe ich wieder eine kleine Vorauswahl getroffen und stelle die Bücher, auf die ich mich besonders freue, hier kurz vor.
Damit der Strom an interessantem Lesestoff auch in diesem Jahr nicht versiegt, habe ich wieder eine kleine Vorauswahl getroffen und stelle die Bücher, auf die ich mich besonders freue, hier kurz vor.
Ein neues Jahr hat begonnen, und noch bevor alle wunderbaren Bücher des letzten Jahres gelesen sind, werfen die Neuerscheinungen ihre Schatten voraus. Es sollte mich nicht überraschen, dass auch in diesem Jahr wieder viele fantastische Bücher aus allen Bereichen der Wissenschaft und Geschichte auf mich warten. Aber seit ich an diesem Blog arbeite, nehme ich sie bewusster wahr als früher. Meine Vorfreude möchte ich mit meiner Leserschaft teilen, denn vielleicht lasst Ihr Euch…
Dem Historiker Andreas von Klewitz haben wir die Wiederentdeckung eines populärwissenschaftlichen Bestsellers aus dem Jahr 1900 zu verdanken. Es handelt sich um den Expeditionsbericht Aus den Tiefen des Weltmeeres von Carl Chun, einem Zoologen, der die erste deutsche Tiefsee-Expedition an Bord der Valdivia von 1898/1899 geleitet hat. Der vollständige Bericht umfasste mehr als 600 Seiten Text. In der hier vorliegenden Nacherzählung, die sich als “Hommage” an die Expeditionsteilnehmer versteht, folgt Andreas von…
Aus der Diplomarbeit einer Kommunikationsdesignerin wurde ein geniales Buch über die Entstehung des Lichts. Mit Alltagsgegenständen aus ihrer unmittelbaren Lebenswelt, sprich ihren eigenen vier Wänden, verdeutlicht Daniela Leitner, woraus sich das Universum zusammensetzt und wie es entstanden ist.
Die grundsätzliche Fragestellung des israelischen Historikers Yuval Noah Harari lautet: Ist der Homo sapiens die Krone der Schöpfung oder der Schrecken des Ökosystems? Äußerst vielversprechend mit originellen, zugespitzten Formulierungen!
Voller Spannung habe ich auf dieses Ergebnis gewartet. Jetzt ist es raus! Aus 58 Büchern wurden von der Zeitschrift bild der wissenschaft die 6 besten Wissensbücher des Jahres 2013 ausgewählt.
Auf diesem Foto seht Ihr, womit ich mich zur Zeit herumschlage: Welches dieser Bücher lese ich bloß als nächstes für das Blog? Und warum sind die alle so dick? Müssen es denn wirklich 864 Seiten sein, um mir die Geschichte des Universums zu erklären? Da bin ich ja wochenlang mit einem Buch blockiert! Aber es interessiert mich doch brennend! Hinzu kommt, dass ich an einem Ort der permanenten Verführung arbeite:…
Der Kulturhistoriker Philipp Felsch lässt in seiner süffig geschriebenen Biografie das 19. Jahrhundert als eine Epoche des Umbruchs und der Entdeckungen lebendig werden.
Mit nahezu Lichtgeschwindigkeit rasen die Protonen rechts und links durch den ringförmigen Tunnel, nur durch kräftige Magneten auf einer Kreisbahn gehalten – und dann: bäm! begegnen sie sich und kollidieren miteinander – es ist fast so schön wie damals beim Urknall! Teilchen, die schon längst ausgestorben sind, werden wieder zum Leben erweckt, hauchen ihr Leben aber gleich wieder aus. Wir befinden uns am Schweizer Kernforschungszentrum CERN, wo Wissenschaftler aus allen…
Seit 1954 existiert in der Schweiz das Kernforschungszentrum CERN. Dort arbeiten mehr als 10.000 Wissenschaftler aus ca. 85 Nationen gemeinsam an der Erforschung der Materie, aus der unser Universum besteht. Am wichtigsten ist die Suche nach fehlenden Elementarteilchen, um das Standardmodell der Physik zu bestätigen. Im Juli 2012 wurde dort die Existenz des Higgs-Bosons, des wichtigsten Bausteins auf diesem Weg, mit nahezu 100%iger Wahrscheinlichkeit nachgewiesen, was zum Nobelpreis für die Entdecker Peter…