Olaf Fritsche: Glück gehabt!

Vom Urknall bis zur Gegenwart haben zwölf Faktoren dazu beigetragen, unser Leben auf der Erde erst zu ermöglichen. Olaf Fritsche kommt in seinem Buch zu dem Ergebnis: Wir haben unglaublich viel Glück gehabt!
Vom Urknall bis zur Gegenwart haben zwölf Faktoren dazu beigetragen, unser Leben auf der Erde erst zu ermöglichen. Olaf Fritsche kommt in seinem Buch zu dem Ergebnis: Wir haben unglaublich viel Glück gehabt!
In seinem brillant erzählten Werk Kolumbus` Erbe zeichnet Mann die Entwicklung von der Ankunft in Amerika bis zur globalisierten Gegenwart in all ihren Facetten nach.
Die Rätsel der Quantenphysik verpackt in eine fantasievolle Geschichte, dazu eine schöne Buchgestaltung – das klang vielversprechend. Ich wollte mich verzaubern lassen, doch das ist der Autorin nicht gelungen!
Niemand setzt mir eine Deadline. Davon sind vor allem Journalisten betroffen, die unter Zeitdruck regelmäßig informative Texte liefern müssen. Und doch habe ich auch als Bloggerin eine Vorstellung davon, wann ein Artikel oder ein bestimmtes Thema fällig ist. An meiner Schreibe möchte ich auch arbeiten. Daher kommt mir das Buch Deadline – Wie man besser schreibt gerade recht. Dieses Buch ist aus den Artikeln des Blogs Deadline von Constantin Seibt hervorgegangen. Sein Thema ist der Journalismus im…
Wir sind Sternenstaub! Unser Körper besteht aus Elementen, die vor Milliarden Jahren kurz nach dem Urknall entstanden sind. Unsere Gene, die Knochen, selbst unser Lebensrhythmus, tragen Spuren der langen Geschichte unseres Universums in sich. Der Paläontologe Neil Shubin erzählt in seinem neuen Buch Das Universum in dir von diesen faszinierenden Zusammenhängen.
In „Der bewegte Planet“ beschreibt der Paläontologe Richard Fortey die geologischen Mechanismen, die die Erde seit Milliarden Jahren prägen und stetig verändern. Er verpackt diese Erdgeschichte in eine spannende Reise zu Orten, an denen geologische Naturerscheinungen besonders gut zu erkennen sind.
Herbst, komm herbei! Und mit dir all die spannenden neuen Bücher, die ich in den Vorschauen zahlreicher Buchverlage entdeckt habe! Meine persönliche Auswahl habe ich in den letzten Wochen hier vorgestellt. Daher ist es Zeit für einen kleinen Überblick: Die Herbst-Vorfreuden umfassten bisher die Themen Geschichte, Biologie, Digitale Gesellschaft sowie das Thema Denken und Wissen. Für die letzte Folge habe ich das Interessanteste aus einigen weiteren Wissensgebieten herausgepickt: ein bisschen Naturwissenschaft, ein bisschen Astronomie und eine kleine Prise Mathematik. Da…
Aus einer Fülle von aktuellen Wissensbüchern wurde schon mal die Spreu vom Weizen getrennt und auf 53 Bücher eingegrenzt. Sicher keine leichte Auswahl angesichts von Unmengen spannender Literatur mit wissenschaftlichem Hintergrund.
Meine Herbst-Vorfreuden-Serie neigt sich dem Ende zu. Schade eigentlich, denn es macht mir immer wieder Spaß, die Perlen aus den einzelnen Wissensgebieten herauszupicken. Bisher habe ich Euch Neuerscheinungen aus den Themen Geschichte, Biologie und Digitale Gesellschaft vorgestellt. In meiner vorletzten Ausgabe geht es um das Thema Denken und Wissen.
Wo liegen die Ursprünge des digitalen Zeitalters? George Dyson beschreibt in seinem Buch Turings Kathedrale, wie sich in den 40er Jahren einige brillante Wissenschaftler in Princeton zusammentaten, um geheime Projekte für das Militär zu verwirklichen.