Zitat: John Updike über das Geheimnis des Seins

In seinen Roman Das Gottesprogramm hatte sich Updike auch mit der Urknalltheorie und der plötzlichen Existenz von etwas aus nichts auseinandergesetzt.

In seinen Roman Das Gottesprogramm hatte sich Updike auch mit der Urknalltheorie und der plötzlichen Existenz von etwas aus nichts auseinandergesetzt.

Dieser Wettbewerb hat viele spannende Bücher mit wissenschaftlichen Themen in unseren Fokus gerückt.

Fischer hat eine Mission. Er möchte den Laien die Naturwissenschaften nahebringen und den Pädagogen auf die Sprünge helfen, damit sie ihren Schülern nicht den Spaß am Lernen rauben und deren Neugier ersticken.

Pünktlich zur Annäherung an den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko ist das E-Book „Rosetta – Rendezvous im All“ des Astronomen Florian Freistetter erschienen, um uns einen kompakten Überblick in dieses tolle Projekt und seine Vorgeschichte zu geben.

„So offensichtlich es ist, dass Wissenschaft und Kunst zusammengehören, so wenig Verbreitung findet dieser Gedanke hierzulande in einigen intellektuellen Kreisen. Es gehört zu den Peinlichkeiten in der öffentlichen Rede zur Kultur, dass immer noch die Frage aufgeworfen werden kann, ob die Naturwissenschaften zur Kultur gehören und zur Bildung von Menschen beitragen. Noch im 21. Jahrhundert und selbst in Blättern, hinter denen man kluge Köpfe vermuten darf, denken einige Schlauberger angestrengt…

Ein Buch für Freunde des Absurden, die sich inspirieren lassen, den zahlreichen Anspielungen und Rätseln dieser Texte zu folgen – in die Chemie, in die Mythologie, in die Literatur.

Vom Urknall bis zur Gegenwart haben zwölf Faktoren dazu beigetragen, unser Leben auf der Erde erst zu ermöglichen. Olaf Fritsche kommt in seinem Buch zu dem Ergebnis: Wir haben unglaublich viel Glück gehabt!

In seinem brillant erzählten Werk Kolumbus` Erbe zeichnet Mann die Entwicklung von der Ankunft in Amerika bis zur globalisierten Gegenwart in all ihren Facetten nach.

Die Rätsel der Quantenphysik verpackt in eine fantasievolle Geschichte, dazu eine schöne Buchgestaltung – das klang vielversprechend. Ich wollte mich verzaubern lassen, doch das ist der Autorin nicht gelungen!

Niemand setzt mir eine Deadline. Davon sind vor allem Journalisten betroffen, die unter Zeitdruck regelmäßig informative Texte liefern müssen. Und doch habe ich auch als Bloggerin eine Vorstellung davon, wann ein Artikel oder ein bestimmtes Thema fällig ist. An meiner Schreibe möchte ich auch arbeiten. Daher kommt mir das Buch Deadline – Wie man besser schreibt gerade recht. Dieses Buch ist aus den Artikeln des Blogs Deadline von Constantin Seibt hervorgegangen. Sein Thema ist der Journalismus im…