Florian Freistetter: Die Neuentdeckung des Himmels

Das Thema dieses Buches ist die Suche nach anderen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems und die damit verbundene Frage nach der Existenz außerirdischen Lebens.
Das Thema dieses Buches ist die Suche nach anderen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems und die damit verbundene Frage nach der Existenz außerirdischen Lebens.
Der Kaffeehaussitzer hat mir ein sogenanntes Blogstöckchen zugeworfen. Nach dem Prinzip eines Kettenbriefs erhalten mehrere Blogger die Aufforderung, einige Fragen zu beantworten und das Stöckchen mit den gleichen oder selbst gewählten Fragen weiterzutransportieren. Dazu bin ich gern bereit. Hier sind Uwes Fragen:
Das Leben ist kompliziert! Ich meine hier natürlich nicht unser Alltagsleben, das uns ständig vor neue Entscheidungen und Konflikte stellt, sondern das Leben an sich in all seiner Vielfalt und Komplexität. Wie ungeheuer kompliziert es ist, zeigt sich spätestens nach der Lektüre des Buches Leben – Verblüffende Erfindungen der Natur von Nick Lane. Der britische Biochemiker wurde für dieses Buch 2010 von der ehrwürdigen Royal Society in London mit dem Royal Society Prize for…
Die Mathematik zählt nicht zu meinen Stärken, aber aufgrund ihrer tiefen Verankerung in fast allen Lebensbereichen komme ich um sie nicht herum, werde immer wieder mit Zahlen, Statistiken und Algorithmen konfrontiert. Welch ein Glück, dass ich dieses wunderbare Nachschlagewerk von Clifford Pickover über die 250 Meilensteine der Mathematik gefunden habe: das Mathebuch. Pickover ist ein extrem produktiver Autor und hat mehr als 40 Sachbücher über Mathematik und die Naturwissenschaften veröffentlicht. In seinem neuesten Werk öffnet er…
Im letzten Teil der Frühjahrs-Serie Vorfreuden für Leseratten stelle ich Euch elf Neuerscheinungen aus verschiedenen Wissensgebieten vor. Diesmal bin ich von meinem gewohnten Schema, sechs Bücher pro Folge, abgewichen, denn ich werde meine Serie heute abschließen und möchte Euch dennoch keinen dieser Titel vorenthalten. Zunächst vier Bücher aus dem Bereich Forschung und Technik:
Diesmal geht es um populärwissenschaftliche Bücher aus dem Bereich der Biowissenschaften.
Damit der Strom an interessantem Lesestoff auch in diesem Jahr nicht versiegt, habe ich wieder eine kleine Vorauswahl getroffen und stelle die Bücher, auf die ich mich besonders freue, hier kurz vor.
Ein neues Jahr hat begonnen, und noch bevor alle wunderbaren Bücher des letzten Jahres gelesen sind, werfen die Neuerscheinungen ihre Schatten voraus. Es sollte mich nicht überraschen, dass auch in diesem Jahr wieder viele fantastische Bücher aus allen Bereichen der Wissenschaft und Geschichte auf mich warten. Aber seit ich an diesem Blog arbeite, nehme ich sie bewusster wahr als früher. Meine Vorfreude möchte ich mit meiner Leserschaft teilen, denn vielleicht lasst Ihr Euch…
Dem Historiker Andreas von Klewitz haben wir die Wiederentdeckung eines populärwissenschaftlichen Bestsellers aus dem Jahr 1900 zu verdanken. Es handelt sich um den Expeditionsbericht Aus den Tiefen des Weltmeeres von Carl Chun, einem Zoologen, der die erste deutsche Tiefsee-Expedition an Bord der Valdivia von 1898/1899 geleitet hat. Der vollständige Bericht umfasste mehr als 600 Seiten Text. In der hier vorliegenden Nacherzählung, die sich als “Hommage” an die Expeditionsteilnehmer versteht, folgt Andreas von…
Aus der Diplomarbeit einer Kommunikationsdesignerin wurde ein geniales Buch über die Entstehung des Lichts. Mit Alltagsgegenständen aus ihrer unmittelbaren Lebenswelt, sprich ihren eigenen vier Wänden, verdeutlicht Daniela Leitner, woraus sich das Universum zusammensetzt und wie es entstanden ist.