Siddhartha Mukherjee: Das Gen

Cover Mukherjee Gen

Beim Besuch seiner Verwandtschaft in Indien stellt sich Siddhartha Mukherjee die Frage, wie die Vererbung von Geisteskrankheiten funktioniert. Denn in seiner Familie gibt es eine auffällige Häufung von Schizophrenie und bipolaren Störungen. Könnten auch er und seine Töchter von diesem Erbe betroffen sein? Der Mediziner, Autor des Bestsellers Der König aller Krankheiten – Krebs und Pulitzerpreisträger beginnt nachzuforschen. Was ist überhaupt erblich bedingt und wie funktioniert die Weitergabe von Genen?…

Weiterlesen

Hugh Aldersey-Williams: Flut – Das wilde Leben der Gezeiten

Cover Aldersey-Williams Flut

Einen kompletten Ebbe-Flut-Zyklus von zwölf bis dreizehn Stunden beobachten und alles Wesentliche notieren, – so beginnt der britische Naturwissenschaftler und Kurator Hugh Aldersey-Williams seine Erkundung der Gezeiten. In seinem neuen Buch Flut – das wilde Leben der Gezeiten beleuchtet er verschiedene Aspekte dieses Phänomens: naturwissenschaftliche, historische, landeskundliche, literarische und künstlerische – verpackt in unterhaltsame Anekdoten. Diese Mischung ist typisch für seine Bücher und hat hier bestens funktioniert! Hier im Blog habe ich bereits…

Weiterlesen

Pedro G. Ferreira: Die perfekte Theorie

Cover Ferreira Perfekte Theorie

Chirp – Das Flüstern der Gravitationswellen Ein Meilenstein in der modernen Physik ist erreicht: erstmals gelang der direkte Nachweis von Gravitationswellen im Universum! Einstein hatte recht! An dieser Nachricht kommt man derzeit nicht vorbei. Um diese Leistung richtig einordnen zu können, empfiehlt sich ein Blick zurück in die Wissenschaftsgeschichte. Dafür möchte ich Lesern mit Interesse an Physik das Buch Die perfekte Theorie von Pedro G. Ferreira ans Herz legen. Der portugiesische Astrophysiker, der zurzeit…

Weiterlesen

Jens Soentgen: Wie man mit dem Feuer philosophiert

Cover Soentgen Feuer

Eine feurige Geschichte der Chemie Das Spiel mit dem Feuer hat die Menschen schon immer fasziniert. Feuer spendet nicht nur Wärme, sondern es kann auch Stoffe in etwas neues verwandeln. Die Menschen lernten  verwertbare Nahrung, Gifte, Medizin oder Waffen mithilfe des Feuers herzustellen. In seinem Buch Wie man mit dem Feuer philosophiert erzählt der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen von den feurigen Ursprüngen der Chemie in den Wäldern, von der Experimentierfreude der mittelalterlichen Alchemisten und von der Perfektionierung…

Weiterlesen

Clifford A. Pickover: Das Mathebuch

Die Mathematik zählt nicht zu meinen Stärken, aber aufgrund ihrer tiefen Verankerung in fast allen Lebensbereichen komme ich um sie nicht herum, werde immer wieder mit Zahlen, Statistiken und Algorithmen konfrontiert. Welch ein Glück, dass ich dieses wunderbare Nachschlagewerk von Clifford Pickover über die 250 Meilensteine der Mathematik gefunden habe: das Mathebuch. Pickover ist ein extrem produktiver Autor und hat mehr als 40 Sachbücher über Mathematik und die Naturwissenschaften veröffentlicht. In seinem neuesten Werk öffnet er…

Weiterlesen

Andreas von Klewitz: Carl Chun, die Valdivia und die Entdeckung der Tiefsee

Dem Historiker Andreas von Klewitz haben wir die Wiederentdeckung eines populärwissenschaftlichen Bestsellers aus dem Jahr 1900 zu verdanken. Es handelt sich um den Expeditionsbericht Aus den Tiefen des Weltmeeres von Carl Chun, einem Zoologen, der die erste deutsche Tiefsee-Expedition an Bord der Valdivia von 1898/1899 geleitet hat. Der vollständige Bericht umfasste mehr als 600 Seiten Text. In der hier vorliegenden Nacherzählung, die sich als “Hommage” an die Expeditionsteilnehmer versteht, folgt Andreas von…

Weiterlesen

Jo Marchant: Die Entschlüsselung des Himmels

In einem Schiffswrack vor der griechischen Insel Antikythera fanden Schwammtaucher im Jahr 1900 ein geheimnisvolles Bronzeartefakt. Es bestand aus mehreren übereinander gelagerten Schichten von Zahnrädern und wies griechische Inschriften auf. Man vermutete zunächst, dass es sich um ein Uhrwerk oder ein Astrolabium handelte. Als jedoch der Zeitpunkt des Schiffsuntergangs auf etwa 60 bis 70 v. Chr. datiert wurde, war klar, dass dieses Instrument etwas ganz besonders war. Denn so komplexe…

Weiterlesen