Yuval Noah Harari: Sapiens – Der Aufstieg

Cover Harari Sapiens

Der Welt-Bestseller Eine kurze Geschichte der Menschheit von Yuval Noah Harari zählt zu meinen liebsten Geschichtsbüchern. Aus diesem Stoff hat der israelische Historiker zusammen mit den Comiczeichnern Daniel Casanave und David Vandermeulen eine Graphic Novel fabriziert. Der Autor wurde zur Comic-Figur, die uns locker in die Erkenntnisse der Wissenschaft einführt. Im ersten von vier Bänden, Sapiens – Der Aufstieg, geht es um unsere Frühgeschichte: die menschliche Evolution, die Besiedlung fremder…

Weiterlesen

Bibi Dumon Taks Große Vogelschau

Cover Bibi Dumon Taks Große Vogelschau

Zwischen 1770 und 1829 entstand eines der teuersten Bücher in der Geschichte der Niederlande: Nederlandsche Vogelen, ein fünfbändiges Prachtwerk über die Vogelwelt mit handkolorierten Kupferstichen. Das ornithologische Wissen jener Zeit ist in vielen Aspekten überholt, doch die fantastischen Zeichnungen haben nichts an Aktualität eingebüßt. Aus dem Klassiker der Ornithologie hat die Kinderbuchautorin Bibi Dumon Tak 30 Vögel ausgewählt, die sie in ihrer Großen Vogelschau mit aktuellen Informationen porträtiert.

Weiterlesen

Jürgen Tautz: Die Sprache der Bienen

Cover Tautz Sprache der Bienen

1973 wurde der Zoologe Karl von Frisch für seine Erkenntnisse zum Schwänzeltanz bei Honigbienen mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Seitdem konzentriert sich die Bienenforschung auf die weitere Entschlüsselung der Tanzsprache. Vortänzerinnen schicken ihre Schwestern im Bienenstock angeblich direkt zu einer Futterquelle. Der Bienenexperte und Sachbuchautor Jürgen Tautz fordert in seinen Buch Die Sprache der Bienen ein Umdenken, denn der Tanz allein ist viel zu unpräzise. Das konnten zahlreiche Experimente belegen.

Weiterlesen

Bill François: Die Eloquenz der Sardine

Cover Francois Eloquenz der Sardine

Eine Sardine hat den französischen Wissenschaftler und Autor Bill François einst ins Meer gelockt und seine unstillbare Leidenschaft für die Unterwasserwelt entfacht. In seinem Buch Die Eloquenz der Sardine erzählt der Autor von der innigen Verbindung zum Meer und verzaubert mit Geschichten über Meeresbewohner.

Weiterlesen

Ulrike Fokken/Stefanie Argow: Spuren lesen

Cover Fokken Argow Spuren lesen

Eine Spur zieht sich durch den Garten, gut erkennbar im pulverigen Schnee. Ich erkenne fünf Zehen, Ansätze von Klauen und Ballen. Von welchem Tier mag sie stammen? Und wie alt ist die Spur? Auch bei Spaziergängen und Wanderungen treffe ich auf unbekannte Trittsiegel, die ich gern enträtseln möchte. Im Buch Spuren lesen erfahre ich, wie ich am besten vorgehe. Zwei zertifizierte Fährtenleserinnen nehmen uns mit auf Entdeckungstour und erzählen von…

Weiterlesen

Merlin Sheldrake: Verwobenes Leben – Pilze

Cover Sheldrake Verwobenes Leben Wie Pilze unsere Welt formen

Pilze sind Multitalente. Sie durchdringen Holz, können Stein zersetzen und leisten unverzichtbare Arbeit beim Abbau von toter Materie. Pilze geben uns Bier und Medizin. Viele Lebewesen auf diesem Planeten könnten ohne sie gar nicht existieren. In seinem Buch Verwobenes Leben – Wie Pilze unsere Welt formen und unsere Zukunft beeinflussen taucht der Biologe Merlin Sheldrake tief ein ins Reich der Pilze.

Weiterlesen

Wort-Schätze: Zoonose

Mögliche_Übertragungswege_fledermausspezifischer_Pathogene_auf_den_Menschen

Vogelgrippe, Schweinegrippe, Ebola, SARS – und jetzt Covid-19 – gefährliche Infektionskrankheiten, die auch als Zoonosen bezeichnet werden. Zoonosen stellen eine wachsende Gefahr für die Weltbevölkerung dar. Für mich ist der Begriff ein Sinnbild unserer Zeit und passt daher gut in meine Serie Wort-Schätze.

Weiterlesen

Robert L. Kelly: Warum es normal ist, dass die Welt untergeht

Cover Kelly Warum Welt untergeht

Die Welt geht nicht unter! Der Weltuntergang ist auch nicht Thema des Buches Warum es normal ist, dass die Welt untergeht. Vielmehr beschreibt der Archäologe und Anthropologe Robert L. Kelly die zentralen Wendepunkte im Laufe von sechs Millionen Jahren Menschheitsgeschichte. Diese geben ihm Anlass zu einem optimistischen Blick in unsere Zukunft. Von Weltuntergang also keine Spur!

Weiterlesen

Sy Montgomery: Der Ruf der rosa Delfine

Cover Montgomery Rosa Delfine

Gegen Ende des 20. Jahrhunderts reiste die amerikanische Naturforscherin und Bestseller-Autorin Sy Montgomery in das Gebiet des Amazonas mit seinen zahlreichen Nebenflüssen. Ihr Ziel war die Erforschung einer speziellen Flussdelfin-Art: Inia geoffrensis, auch Boto genannt. Schnell erlag sie dem Zauber dieser Tiere und kehrte im Laufe der Zeit mehrmals in die Regenwälder Brasiliens und Perus zurück. Montgomerys Reisebericht erschien vor 20 Jahren erstmals auf deutsch unter dem Titel Ich folgte…

Weiterlesen