Andreas Honegger/Urs Möckli: Das Gedächtnis der Bäume

Cover Honegger Möckli Gedächtnis der Bäume

Versteinerte Bäume besitzen eine ganz eigenwillige Schönheit. Davon kann man sich im Bildband Das Gedächtnis der Bäume überzeugen. Im Buch sind urzeitliche Nadel- und Laubbäume zu sehen, die vor vielen Millionen Jahren in Sümpfen, unter Sedimenten oder Vulkanasche eingeschlossen und dann fossiliert wurden. Nach ihrer Wiederentdeckung wurden die Fundstücke aufgeschnitten und poliert, so dass fantastische Details ans Licht kommen. Der Journalist und studierte Geologe Andreas Honegger erläutert die Entstehungsgeschichte dieser…

Weiterlesen

John Farndon/Tim Hutchinson: So funktioniert unsere Erde

Cover Farndon Erde

Die Erde: ein lebendiger Planet mit einer aufregenden Geschichte! John Farndon und Tim Hutchinson erklären in ihrem Kinder-Sachbuch So funktioniert unsere Erde, welche gewaltigen Kräfte seit Milliarden Jahren auf den Planeten einwirken und ihn immer wieder umgestalten. Auf 32 Doppelseiten, davon vier ausklappbaren, wird jeweils ein geologisches oder biologisches Thema behandelt. Unterwegs auf der Reise in die Erde hinein und um sie herum veranschaulichen die Autoren alle wichtigen Prozesse: den…

Weiterlesen

Friederike Otto: Wütendes Wetter

Cover Otto Wütendes Wetter

Lang anhaltende Hitzeperioden, heftige Stürme, sintflutartige Regenfälle – ist das noch normal oder ist das schon der Klimawandel? Die Physikerin und Philosophin Friederike Otto ist Mitbegründerin eines neuen Zweigs der Klimaforschung: der Attribution Science oder auch Zuordnungswissenschaft. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, konkrete Extremwetterlagen auf den Klimawandel zurückzuführen. In ihrem Buch Wütendes Wetter erläutert die engagierte Wissenschaftlerin ihre Arbeit und verdeutlicht an konkreten Beispielen, welcher Anteil dem Klimawandel zukommt.

Weiterlesen

Sangma Francis/Lisk Feng: Everest

Cover Francis Feng Everest

Vor 50 Millionen Jahren, als die eurasische und die indische Kontinentalplatte zusammenprallten, entstand der Himalaya mit den höchsten Bergen der Erde. Einer überragt sie alle: der Mount Everest. Die Flora und Fauna dieser Gebirgswelt, ihre menschlichen Bewohner und die Gipfelstürmer aus aller Welt sind Thema des Kinder-Sachbuchs Everest, spannend erzählt von der Kinderbuch-Autorin Sangma Francis und kunstvoll illustriert von Lisk Feng.

Weiterlesen

William E. Glassley: Eine wildere Zeit

Cover Glassley Wildere Zeit

Echte Wildnis gibt es nur noch an wenigen Orten der Erde, zum Beispiel auf Grönland. Der Geologe William E. Glassley verbrachte mit zwei befreundeten Wissenschaftlern einige Wochen auf der Insel. Abseits der Zivilisation, in einer kargen Tundralandschaft am Rande des kilometerhohen Eisschildes, schlugen sie ihr Camp auf, um nach einem verschwundenen Ozean zu suchen. In seinem Buch Eine wildere Zeit – Aufzeichnungen eines Geologen am Rande des Grönland-Eises liefert Glassley einen bewegenden Bericht dieser Expedition.

Weiterlesen

Michael E. Mann/Tom Toles: Der Tollhauseffekt

Cover Mann Toles Tollhauseffekt

Klimaforscher sind sich einig, und viele Menschen spüren es bereits am eigenen Leib: der Klimawandel ist real und wird den Planeten tiefgreifend verändern, ausgelöst durch den ungezügelten Verbrauch fossiler Brennstoffe. Und was unternehmen die Politiker? Sie stecken den Kopf in den Sand. Was tun Unternehmer, die von fossilen Brennstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle profitieren? Abstreiten, Zweifel säen, Wissenschaftler diskreditieren. Willkommen im Tollhaus der Klimadebatte! Im ebenso informativen wie aufrüttelnden…

Weiterlesen

James Cheshire/Oliver Uberti: Die Wege der Tiere

Cover Cheshire Uberti Wege der Tiere

In der Tierforschung nimmt das Tracking – die Ausstattung von Tieren mit GPS-Sendern, Geolokatoren oder Funk-Transmittern – einen breiten Raum ein, denn dadurch wird es möglich, ihnen bei ihren Wanderungen auch an unzugängliche Orte zu folgen. Es vereinfacht das Verständnis ihrer Lebensweise und damit auch den Schutz dieser Arten. James Cheshire, Geograf und Dozent am University College London, und Oliver Uberti, ein Bild-Designer, der für die Zeitschrift National Geographic tätig…

Weiterlesen

Hugh Aldersey-Williams: Flut – Das wilde Leben der Gezeiten

Cover Aldersey-Williams Flut

Einen kompletten Ebbe-Flut-Zyklus von zwölf bis dreizehn Stunden beobachten und alles Wesentliche notieren, – so beginnt der britische Naturwissenschaftler und Kurator Hugh Aldersey-Williams seine Erkundung der Gezeiten. In seinem neuen Buch Flut – das wilde Leben der Gezeiten beleuchtet er verschiedene Aspekte dieses Phänomens: naturwissenschaftliche, historische, landeskundliche, literarische und künstlerische – verpackt in unterhaltsame Anekdoten. Diese Mischung ist typisch für seine Bücher und hat hier bestens funktioniert! Hier im Blog habe ich bereits…

Weiterlesen

Peter Ward/Joe Kirschvink: Eine neue Geschichte des Lebens

Cover Neue Geschichte des Lebens

Evolution durch Klimakatastrophen Beim größten Massenaussterben aller Zeiten, an der Schwelle vom Perm zur Trias, starben 90 % aller Arten aus. Dieses Ereignis war geprägt von Sauerstoffmangel, viel Kohlendioxid in der Atmosphäre, einer hohen Konzentration von Schwefelwasserstoff in den Ozeanen, 40 Grad Wassertemperatur und 60 Grad Hitze an Land! Als Folge kam es zu einer explosionsartigen Entwicklung neuer Arten mit neuen Körperbauplänen. Für die amerikanischen Naturwissenschaftler Peter Ward und Joe…

Weiterlesen