Vorfreuden für Leseratten VI – Frühjahr 2015

Ausblick auf die Neuerscheinungen des Frühjahrs Mixed: Digitale Gesellschaft, Mathematik, Psychologie
Ausblick auf die Neuerscheinungen des Frühjahrs Mixed: Digitale Gesellschaft, Mathematik, Psychologie
In meiner vorletzten Folge der Frühjahrs-Neuerscheinungen stelle ich Euch spannende Bücher zu verschiedenen Aspekten der Wissenschaftsgeschichte, zur Vermittlung und zur Legitimation von Forschung vor.
Das 18. Jahrhundert war eine Zeit des Aufbruchs, geprägt von wissenschaftlichen Entdeckungen, philosophischen und literarischen Diskursen und revolutionären Ideen.
Das Frühjahr ist eine ergiebige Zeit für die biologieinteressierte Leserschaft und bietet eine schöne Bandbreite an Neuheiten: über Mikroorganismen, Menschen, Tiere, Pflanzen.
Im Laufe der Erdgeschichte gab es bereits mehrere Phasen, bei denen ein Großteil der Flora und Fauna ausstarb. Früher waren geologische Prozesse oder astronomische Ereignisse die Auslöser.
Mein Interessenschwerpunkt liegt auf populärwissenschaftlichen und geschichtlichen Sachbüchern. Viele neue Bücher, die mein Leserattenherz höher schlagen lassen! Die spannendsten möchte ich Euch in sechs Teilen kurz vorstellen.
Herbst, komm herbei! Und mit dir all die spannenden neuen Bücher, die ich in den Vorschauen zahlreicher Buchverlage entdeckt habe! Meine persönliche Auswahl habe ich in den letzten Wochen hier vorgestellt. Daher ist es Zeit für einen kleinen Überblick: Die Herbst-Vorfreuden umfassten bisher die Themen Geschichte, Biologie, Digitale Gesellschaft sowie das Thema Denken und Wissen. Für die letzte Folge habe ich das Interessanteste aus einigen weiteren Wissensgebieten herausgepickt: ein bisschen Naturwissenschaft, ein bisschen Astronomie und eine kleine Prise Mathematik. Da…
Meine Herbst-Vorfreuden-Serie neigt sich dem Ende zu. Schade eigentlich, denn es macht mir immer wieder Spaß, die Perlen aus den einzelnen Wissensgebieten herauszupicken. Bisher habe ich Euch Neuerscheinungen aus den Themen Geschichte, Biologie und Digitale Gesellschaft vorgestellt. In meiner vorletzten Ausgabe geht es um das Thema Denken und Wissen.
Wo liegen die Ursprünge des digitalen Zeitalters? George Dyson beschreibt in seinem Buch Turings Kathedrale, wie sich in den 40er Jahren einige brillante Wissenschaftler in Princeton zusammentaten, um geheime Projekte für das Militär zu verwirklichen.
In meiner ersten Folge der Vorfreuden für Leseratten habe ich Herbst-Neuheiten zum Thema Geschichte vorgestellt. Ein paar von Euch haben sich schon von mir anstecken lassen und ihre Wunschzettel gezückt. Das finde ich klasse! Noch ist ja etwas Platz drauf, aber das wird mit dieser Folge anders – zumindest was mich betrifft! Heute geht es um das Thema Biologie. Die nächste Runde steht unter dem Motto Digitale Gesellschaft. Und dann…