Corona und wir – eine Anthologie

Cover Corona und wir

Die Corona-Pandemie trifft uns alle. Eine globale Krise, die viele Todesopfer fordert und deren Ausgang ungewiss ist. Viele erleben zur Zeit Einschränkungen ihrer persönlichen Freiheit, finanzielle Einbußen, eine kompliziertere Arbeitswelt und die schmerzhafte Beschneidung sozialer Kontakte. Das alles, um die Anzahl der Infektionen mit Covid-19 möglichst gering zu halten. Was macht das mit uns? Wie verliefen Pandemien in der Geschichte der Menschheit? Und wie könnte die Zukunft nach der Epidemie…

Weiterlesen

Rita Mielke: Im Wald – Eine Wortwanderung durch die Natur

Cover Mielke Im Wald

Der Wald: einst ein Ort kultischer Handlungen, heute Sehnsuchtsort und Erholungsraum, beglückend, aber auch unheimlich. Das Buch Im Wald – Eine Wortwanderung durch die Natur versammelt 32 Begriffe rund um den Wald, von Adler über Lichtung bis zum Wolf. Über die Herkunft der Wörter, ihre Spuren in Mythen, Märchen und Literatur und über die Eigenschaften, die wir ihnen zuschreiben, informiert die promovierte Literaturwissenschaftlerin und Kulturjournalistin Rita Mielke auf unterhaltsame Weise.

Weiterlesen

Rachel Carson: Magie des Staunens

Cover Carson Magie des Staunens

Die amerikanische Biologin Rachel Carson liebte die Landschaft an der Küste von Maine. Nachts nahm sie ihren kleinen Neffen Roger mit zu Ausflügen an den Strand. Bei Regen streifte sie mit ihm durch die Wälder, um das aufquellende Rentiermoos und andere Wunder zu bestaunen. Spielerisch lernte der Junge dabei die Tier- und Pflanzenwelt kennen. Ihre Eindrücke beschreibt Carson im 1956 erschienenen Buch Magie des Staunens, das nun erstmals auf Deutsch…

Weiterlesen

Vincent F. Hendricks/Mads Vestergaard: Postfaktisch

Cover Hendricks Vestergaard Postfaktisch

Was bedeutet es für die Gesellschaft, wenn Fakten nicht mehr zählen? Wenn jeder sich sein eigenes Weltbild zurechtzimmert, ohne Interesse für das, was belegt und bewiesen ist? Wenn Verschwörungstheorien immer mehr Anhänger finden? Die dänischen Philosophen Vincent F. Hendricks und Mads Vestergaard gehen dem in ihrem spannenden Buch Postfaktisch (Originaltitel: Fake News) nach. Sie analysieren Beispiele aus den USA, Dänemark, Frankreich und Deutschland und warnen eindringlich vor den Gefahren einer…

Weiterlesen

Byung-Chul Han : Lob der Erde – Eine Reise in den Garten

Cover Han Lob der Erde

Eine tiefe Sehnsucht nach Nähe zur Erde, das war der Auslöser für ein Gartenprojekt des renommierten Philosophie-Professors Byung-Chul Han: drei Jahre kontinuierliche Arbeit in einem Garten, der auch im Winter blühen sollte. In seinem Gartentagebuch Lob der Erde – Eine Reise in den Garten erzählt Han von seinen Fortschritten und den Gedanken, die ihn dabei beschäftigten. Es ist ein Buch, das mich ratlos macht.

Weiterlesen

Beziehungsgeflechte zwischen Pilzen, Kiefern und Menschen

Cover Lowenhaupt Tsing Pilz

Alles dreht sich um den Matsutake, einen der teuersten Speisepilze der Welt. Für die amerikanische Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing ist der Matsutake ein Sinnbild für die Zerstörungen, die der Mensch in den Landschaften der Erde angerichtet hat. Denn dieser Pilz wächst am besten in kontaminierten, nährstoffarmen Regionen. Nach dem Abwurf der Atombombe auf Hiroshima soll der Matsutake das erste gewesen sein, was dort gedieh. In ihrem Buch Der Pilz am Ende…

Weiterlesen

Erling Kagge: Stille – Ein Wegweiser

Cover Kagge Stille

Was ist Stille? Das Fehlen von Lärm? Die totale Abwesenheit von Geräuschen? Schweigen? Ist Stille ein Zustand der inneren Ruhe? Rasen die Gedanken, wenn es um uns herum still ist? Stille bedeutet für jeden von uns etwas anderes. Für den einen ist sie entspannend, für den anderen bedrohlich. Der norwegische Autor, Verleger und Abenteurer Erling Kagge hat die Stille an extremen Orten erlebt. Er war am Nordpol, am Südpol und…

Weiterlesen

Simon Garfield: Zeitfieber

Cover Garfield Zeitfieber

7 Stunden und 43 Minuten dauert die Lektüre des Buches Zeitfieber, verrät uns dessen Autor Simon Garfield. Ich habe die Zeit nicht gestoppt, doch es kam mir länger vor. In Zeitfieber setzt sich Garfield mit unserem widersprüchlichen Verhältnis zur Zeit auseinander. Uhren sind allgegenwärtig und geben den Takt des Lebens vor. Wir messen und kontrollieren die Zeit, wir wollen keine Zeit verschwenden, und doch gibt es nie genug davon. Garfield…

Weiterlesen