Die Botschaft der Wildtiere

Buchcover Die Botschaft der Wildtiere

48.000 Tierarten sind in Deutschland heimisch. Doch den meisten sind wir noch nie begegnet. Der Bildband Die Botschaft der Wildtiere lädt dazu ein, die Vielfalt und die Lebensbedingungen dieser Tiere kennenzulernen. Herausgegeben wurde das Buch von der Deutschen Wildtier Stiftung.

Weiterlesen

Richard Rode: Amphibienbademeister – Naturschutz am Gartenteich

Cover Rode Amphibienbademeister

Wenn Richard Rode in seinem Teich eine Runde schwimmt, kann es passieren, dass ihm ein Laubfrosch Gesellschaft leistet oder eine Ringelnatter vorbeischlängelt. Rode hat viel dafür getan, seinen Gartenteich naturnah zu gestalten – mit Erfolg! In seinem Buch Amphibienbademeister beschreibt er, wie ihm das gelang und welche Tiere und Pflanzen sich im Laufe der Jahre dort ansiedelten.

Weiterlesen

Alexandra-Maria Klein/Julia Krohmer: Das wächst in deiner Stadt – Krautschau

Klein Krohmer Das wächst in deiner Stadt

Häuserschluchten, asphaltierte Straßen, öde Brachflächen – und mittendrin grüne Überlebenskünstlerinnen! Sie wachsen in Pflastersteinritzen, winden sich aus Lücken im Beton und klettern Mauern empor. In scheinbar unwirtlichen Städten haben Wildpflanzen viele Räume erobert. Alexandra-Maria Klein, Biologin und Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Uni Freiburg, und Julia Krohmer, Geoökologin und Wissenschaftskoordinatorin an der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, machen uns in ihrem Buch Das wächst in deiner Stadt vertraut mit…

Weiterlesen

Jan Haft: Wildnis

Cover Jan Haft Wildnis

Verlorene Wildnis Wälder, in die der Mensch nicht mehr eingreift – ist das die Rückkehr zu den Ursprüngen, zu einer heilen Welt voller Artenvielfalt? Um neue Wildgebiete zu fördern, könnte man Wälder sich selbst überlassen. Doch damit schaden wir der Natur mehr als ihr zu nützen, meint der Biologe und preisgekrönte Naturfilmer Jan Haft. Statt Biodiversität verstärkt sich nur der Artenschwund. In seinem Buch Wildnis rückt Haft unser Bild von…

Weiterlesen

Bernhard Weßling: Der Ruf der Kraniche

Cover Weßling Ruf der Kraniche

Von Beruf Chemiker, in der Freizeit Hobbyornithologe: In einem Naturschutzgebiet bei Hamburg begann Bernhard Weßling 1982 mit der Erforschung von Kranichen. Durch seine Beobachtungen wurde er zum international anerkannten Experten für diese Zugvögel. In seinem Buch Der Ruf der Kraniche erzählt Weßling fesselnd von seinen Erlebnissen mit den imposanten Vögeln.

Weiterlesen

Charlotte Milner: Fledermaus

Cover Milner Fledermaus

Fledermäuse sind faszinierend. Immerhin sind sie die einzigen Säugetiere, die fliegen können! Ihr Orientierungssinn in der Dunkelheit ist verblüffend. Da sie als Blutsauger gelten, sind sie uns ein bisschen unheimlich. Was dran ist an dieser Vorstellung – und noch viel mehr, erklärt Charlotte Milner im Kindersachbuch Fledermaus.

Weiterlesen

Dave Goulson: Stumme Erde – Warum wir die Insekten retten müssen

Eine Zukunft ohne Bienen, Schmetterlinge, Käfer und Grashüpfer sähe düster aus. Denn Insekten bezaubern und inspirieren uns nicht nur. Sie sind auch notwendig zur Bestäubung von Pflanzen, als Nahrung vieler Tierarten und für viele andere Zwecke. Dave Goulson, Insektenexperte und Professor für Biologie an der University of Sussex, engagiert sich seit vielen Jahren für die Rettung der Sechsbeiner. Schon in den Büchern Und sie fliegt doch, Wenn der Nagekäfer zweimal…

Weiterlesen

Lothar Frenz: Wer wird überleben?

Cover Frenz Wer wird überleben

Die Rettung der Arabischen Oryxantilope ist geglückt. Doch das Sumatra-Nashorn steht trotz großer Anstrengungen vor dem Aussterben. Viele Tier- und Pflanzenarten haben wir dank unserer zerstörerischen Lebensweise unwiderruflich von der Erde getilgt. Viel zu spät wurde der Menschheit bewusst, was sie angerichtet hat. In seinem Buch Wer wird überleben? Die Zukunft von Natur und Mensch zieht der Biologe und Wissenschaftsjournalist Lothar Frenz eine zwiespältige Bilanz unserer Bemühungen zum Artenschutz.

Weiterlesen