Guten Lesestoff für wissensdurstige Menschen kann es nie genug geben! Doch welche Bücher lohnen sich wirklich? Bei der Orientierung im Dschungel der Sachliteratur helfen die Wissensbücher des Jahres. Bereits zum 30. Mal verleiht das Magazin bild der wissenschaft diese Auszeichnung für die besten Bücher über aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft. Eine unabhängige Jury nominierte aus der Fülle der Bücher, die in den letzten 12 Monaten erschienen sind, 56 Bücher in sechs Kategorien. Gemeinsam mit dem Publikum werden die Besten gekürt. Nehmt teil an der Wahl und entscheidet mit, welche Bücher ausgezeichnet werden!
Aus der Themenpalette: Bücher zur Natur- und Menschheitsgeschichte, zur Klimakrise und dem Artensterben, über Physik, verschiedene Lebensräume wie Wald, Moor oder Meer, Neues über Gesundheit und Geschlecht, Bücher über berühmte Menschen aus der Wissenschaftsgeschichte, Kindersachbücher, Wissenschaftsromane, informative Bildbände und vieles mehr.
Als Sachbuch-Bloggerin und Jurymitglied veröffentliche ich die Liste der nominierten Bücher auch hier im Blog. Alle Buchtitel sind mit den Webseiten der beteiligten Buchverlage verknüpft. Los geht´s auf Entdeckungsreise!
Nominierten-Liste Wissensbuch des Jahres 2023 in 6 Kategorien
ÜBERBLICK – Das Buch, das den Hintergrund eines Themas am besten ausleuchtet:
- Vaclav Smil: Wie die Welt wirklich funktioniert
- Armin Schmitt/Benjamin Rennen: Großartige Giganten
- Marco Di Domenico: Das Brevier der Verwandlungen
- Thomas Halliday: Urwelten
- Alexandra-Maria Klein/Julia Krohmer: Das wächst in deiner Stadt
- Peter Wohlleben/Pierre L. Ibisch: Waldwissen
- Anne Preger: Globale Überdosis
- Peter Frankopan: Zwischen Erde und Himmel
- Sabine Hossenfelder: Mehr als nur Atome
- Siddhartha Mukherjee: Das Lied der Zelle
ZÜNDSTOFF – Das Buch, das ein brisantes Thema am kompetentesten darstellt:
- George Monbiot: Neuland
- Joachim Bauer: Realitätsverlust
- Elinor Cleghorn: Die kranke Frau
- Friederike Bauer/Katrin Böhning-Gaese: Vom Verschwinden der Arten
- Thor Hanson: Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen
- Tim Smedley: Die große Trockenheit
- Horst Hamm, Jens Soentgen (Hrsg.): Das unheimliche Element
- Uwe Ritzer: Zwischen Dürre und Flut
- Sigi Lieb: Alle(s) Gender
- Christian Rieck: Schummeln mit ChatGPT
ÜBERRASCHUNG – Das Buch, das ein Thema am originellsten anpackt:
- Silvia Ferrara: Der Sprung
- Florian Aigner: Warum wir nicht durch Wände gehen
- Matthias Glaubrecht: Dichter, Naturkundler, Welterforscher: Adelbert von Chamisso und die Suche nach der Nordostpassage
- Kat Menschik/Jakob Hein: Kat Menschiks und des Psychiaters Doctor medicinae Jakob Hein
Illustrirtes Kompendium der psychoaktiven Pflanzen - Sophia Kimmig: Lebendige Nacht
- Wolfgang Struck: Flaschenpost
- Arik Kershenbaum: Ein Naturführer durch den Kosmos
- Jan Haft: Wildnis – Unser Traum von unberührter Natur
- Gabriel Zuchtriegel: Vom Zauber des Untergangs
- Jennifer Ackerman: Die geheime Welt der Vögel
ÄSTHETIK – Das Buch, das am schönsten gemacht ist:
- Blandine Pluchet/Laëtitia Locteau: Die Vermessung der Berge
- Derek Harvey/Elizabeth Wood/Michael Scott/Tom Jackson/Bea Perks: Mikrokosmos – Wunderwelt der kleinsten Lebewesen
- Michael Ohl: Expeditionen zu den Ersten ihrer Art
- Lena Zeise: Wie die Katze zu uns kam
- Johann Brandstetter/Elke Zippel: Miteinander
- Ulla Lohmann: Vulkanmenschen
- Helen Scales: In 80 Meerestieren um die Welt
- Martin Wikelski/Uschi Müller/Christian Ziegler: Das ICARUS Projekt
UNTERHALTUNG – Das Buch, das ein Thema am spannendsten vorstellt:
- Hannah Fry/Adam Rutherford: Der ultimative Guide zu absolut Allem* (*gekürzt)
- Ruth Kornberger: Die Symphonie der Sterne
- Étienne Davodeau: Das Recht der Erde
- Franziska Tanneberger/Vera Schroeder: Das Moor
- Jasmin Schreiber: Schreibers Naturarium
- Angela Steidele: Aufklärung
- Michaela Vieser/Isaac Yuen: Atlas der ungewöhnlichen Klänge
- Ed Yong: Die erstaunlichen Sinne der Tiere
- Ned Beauman: Der Gemeine Lumpfisch
- Franzobel: Einsteins Hirn
PERSPEKTIVE – Das sachkundigste Kinderbuch:
- Hanna Harms: Milch ohne Honig
- Clarissa Corrêa da Silva/Maurizio Onano: Mein wunderbares Ich
- Ben Hoare: Große und kleine Schätze der Natur. Pflanzen
- Silke Vry/Claudia Lieb: Der Dinosaurier im Fels
- Die Junge Akademie/Miriam Holzapfel: Young Scientists
- Monika Vaicenavičienė: Was ist ein Fluss?
- Cathy Evans/Becky Thorns: Mit allen sieben Sinnen
- Sarah Garré/Marijke Huysmans/Wendy Panders: Wasser ist Leben
Bis zum 14. August 2023 könnt ihr für eure Favoriten abstimmen.
Das Ergebnis wird im Dezember-Heft von bild der wissenschaft und auf wissenschaft.de bekannt gegeben. Ich wünsche euch viel Spaß mit den diesjährigen Nominierungen!
Zusammensetzung der Jury:
Peter Ehmer (WDR 5)
Dr.-Ing. Katja Maria Engel: (freie Wissenschaftsjournalistin Spektrum, Mare)
Franziska Konitzer (freie Wissenschaftsjournalistin Weltraumreporter)
Michael Lange (freier Wissenschaftsjournalist Deutschlandfunk)
Lukas Meyer-Blankenburg (SWR2 Wissen)
Barbara Ritzert (freie Wissenschaftsjournalistin)
Johanna Romberg (freie Wissenschaftsjournalistin RiffReporter)
Dr. Dr. Jens Simon (Physikalisch-Technische Bundesanstalt)
Christian Weber (Süddeutsche Zeitung)
Petra Wiemann (bild der wissenschaft)
Urs Willmann (DIE ZEIT)
und als 12 Stimme das Publikum per Online-Wahl
Da sind ja eine Menge interessanter Bücher dabei, Petra.
Aus dem „Überblick“ habe ich schon mal Leseproben runtergeladen von folgenden Büchern:
Vaclav Smil: Wie die Welt wirklich funktioniert
Marco Di Domenico: Das Brevier der Verwandlungen
Anne Preger: Globale Überdosis
Peter Frankopan: Zwischen Erde und Himmel
Siddhartha Mukherjee: Das Lied der Zelle
Die weiteren Rubriken werde ich auch noch durchstöbern.
Danke!
Viel Spaß dabei!
Pingback:Was ewig strahlt – the little queer review
Pingback:Eine Kulturgeschichte der Klänge – the little queer review
Pingback:Flasche über Bord – the little queer review
Pingback:Abstrakte Wildnis – the little queer review