Sabine Hossenfelder: Das hässliche Universum

Cover Hossenfelder Universum

© S. Fischer

Die theoretische Physikerin Sabine Hossenfelder kritisiert in ihrem Buch Das hässliche Universum die Irrwege der gegenwärtigen Physik. Seit Jahrzehnten gibt es in der Grundlagenforschung keine nennenswerten Fortschritte, denn man rennt falschen Idealen hinterher. Eine Theorie muss schön, natürlich und einfach sein, um Anerkennung in der Wissenschaftsgemeinde zu finden. Forschungsgelder werden für sinnlose Experimente vergeudet. Dadurch wird aber der Weg zu neuen Erkenntnissen versperrt, meint Hossenfelder.

Sie besuchte Teilchenphysiker, Stringtheoretiker und Kosmologen, die sie mit diesen Widersprüchen konfrontierte, darunter Gian Giudice, Nima Arkani-Hamed, George Ellis und die Nobelpreisträger Steven Weinberg und Frank Wilczek. Was hat das subjektive Schönheitsempfinden mit objektiver Wissenschaft zu tun, fragt sie. Wo stecken die supersymmetrischen Partner, die das Standardmodell der Teilchenphysik vervollständigen? Was wird aus der eleganten Stringtheorie, die sich ohne diese Teilchen nicht beweisen lässt? Wohin führt die unüberprüfbare Idee von einem Multiversum? Wo bleiben die Beweise für die Existenz der Dunklen Materie? Manche Gesprächspartner zeigen sich ratlos über die verfahrene Situation, andere verteidigen das Schönheitsideal und halten an Ideen fest, die Sabine Hossenfelder für aussichtslos hält. – Diese intelligenten Dialoge sind amüsant zu lesen dank der trockenen Anmerkungen Hossenfelders zur Gesprächsatmosphäre. Nebenbei entsteht ein Überblick zum aktuellen Stand der Dinge in der Physik. Jedes Kapitel beginnt mit einer selbstironischen Einleitung (s. Inhaltsverzeichnis in der Leseprobe) und endet mit einer knappen Zusammenfassung der Kernaussagen.

Sabine Hossenfelder kamen schon früh Zweifel, ob Einfachheit, Natürlichkeit, Schönheit und Symmetrie als Leitlinien für physikalische Theorien taugen. Ganz offen kritisiert sie die Fehlentwicklungen, die sie in ihrer mehr als 20-jährigen Laufbahn als theoretische Physikerin beobachtet hat. Ihre Generation, meint sie, ist eine erfolglose Generation, was ihren Vorgängern zu verdanken ist. Diese beharrten auf dem Primat der Schönheit, weil das für sie noch funktionierte. Dabei gibt es in der Geschichte der Physik genug Beispiele, in denen hässliche Theorien sich durchsetzten. Keplers Erkenntnis, dass die Planeten nicht in kreisförmigen, sondern in elliptischen Bahnen um die Sonne ziehen, wurde nachträglich anerkannt. Auch die Quantenelektrodynamik hatte es anfangs schwer, wurde aber durch Experimente belegt. Am heutigen Zustand kritisiert Sabine Hossenfelder, dass die wissenschaftliche Methode nicht mehr beachtet wird, indem Theorien weiterverfolgt werden, die nicht zu beweisen sind. Alle folgen der Meute, konzentrieren sich auf die angesagten Forschungsrichtungen. Physiker, die gegen den Strom schwimmen, erhalten keine Forschungsgelder für ihre Projekte und werden angefeindet. Hossenfelder verschweigt auch nicht ihre eigene, oft prekäre berufliche Situation von einem befristeten Job zum nächsten. Heute arbeitet sie als Research Fellow am Frankfurt Institute for Advanced Studies zur Quantengravitation und Physik jenseits des Standardmodells der Elementarteilchen.

Das hässliche Universum ist ein starkes, erfrischend offenes Buch von einer Wissenschaftlerin, die sich mit der Materie auskennt und den Finger in die Wunde legt. Eine anspruchsvolle Lektüre, die viel Diskussionsstoff bietet.

3. Platz als Wissensbuch des Jahres 2019 in der Kategorie Zündstoff.

Sabine Hossenfelder: Das hässliche Universum – Warum unsere Suche nach Schönheit die Physik in die Sackgasse führt
Aus dem Englischen von Gabriele Gockel und Sonja Schuhmacher
S. Fischer Verlag 2018, 368 Seiten
ISBN 978-3-10-397246-7
Leseprobe

Beitrag empfehlen

10 Kommentare

  1. Physik ist leider so gar nicht meins (vermutlich ein Trauma aus meiner Schulzeit), aber ich bin immer wieder sehr begeistert von der Bandbreite der Themen auf Deinem Blog.

  2. Och, schon wieder ein Neuzugang der lockt, “wo soll das alles enden” ;) mit diesem Thema beschäftigte sich auch schon Dr. Alexander Unzicker in seinem Buch “Vom Urknall zum Durchknall” ISBN 978-3-642-04836-4 2010 erschienen und ich erinnere es als recht provokativ amüsant geschrieben. Bin mal wiedr gespannt. Herzlichen Dank

    • Das Buch von Unzicker habe ich nur zur Hälfte gelesen und dann abgebrochen. Ich habe den Autor als überheblich und besserwisserisch in Erinnerung. Sabine Hossenfelder ist da ganz anders. Ihre Kritik überzeugt, weil sie viel genauer hinschaut und hinterfragt. Sie hat ja auch mehrere Meinungen eingeholt und sorgfältig abgewogen. Mich hat sie beeindruckt! Liebe Grüße :)

  3. Ich hatte mir die Leseprobe einst durchgelesen.
    Mich würde interessieren, welchen Stand die hat. Wie sehen Kollegen diese Veröffentlichung ?
    Mit Physik beschäftige ich mich neuerdings immer wieder. Sie ist such unverzichtbar im Grunde im Alltag.

    • Das Buch ist immer noch aktuell. Und die Reaktionen der Kollegen reichen von Ignoranz bis Ablehnung, wie in Interviews zu lesen war. Auf Sabine Hossenfelders Blog Backreaction setzt sie sich ebenfalls mit aktuellen Entwicklungen in der Physik auseinander und führt lebhafte Debatten mit anderen Wissenschaftlern. Da kannst du dich ja mal durchackern ;-)

  4. Pingback:Wissensbuch des Jahres 2019 – Die Nominierungen | Elementares Lesen

  5. Pingback:Brian Clegg: Bücher, die die Welt veränderten | Elementares Lesen

  6. Pingback:Vorfreuden für Leseratten - Frühjahr 2023 | Elementares Lesen

  7. Pingback:Vorfreuden für Leseratten – Frühjahr 2024 – Elementares Lesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert