Tim Schulze: In Zukunft hitzefrei? Klimawandel für Jugendliche

Cover Schulze In Zukunft hitzefrei

Schon jetzt sind die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren, mit der Erwärmung der Ozeane, Wetterextremen und einem steigenden Meeresspiegel. Vor allem junge Menschen werden mit den dramatischen Veränderungen, die zu erwarten sind, leben müssen. Für diese Generation – und ihre Eltern – gibt es nun ein umfassendes und sehr gut gelungenes Sachbuch: In Zukunft hitzefrei? Das Jugendbuch zum Klimawandel von Tim Schulze, einem Physiker, Ingenieur und dreifachen Vater. Die Inhalte…

Weiterlesen

Xavier Tapies: Banksy – Provokation

Cover Tapies Banksy Provokation

„Kunst sollte den Verstörten Frieden bringen und die Zufriedenen verstören.“ So lautet das Motto des geheimnisvollen Street Art-Künstlers Banksy, der seine wahre Identität auch nach Jahrzehnten des Schaffens verbirgt. Über seine Kunstwerke im öffentlichen Raum und ihre Bedeutung hat der Street Art-Experte Xavier Tapies einen fantastischen Bildband mit den bedeutendsten Werken vorgelegt: Banksy – Provokation. Hier ist auch zu erfahren, welche Motive wo zu sehen sind und was bereits zerstört…

Weiterlesen

Helen Scales: Im Auge des Schwarms

Cover Scales Im Auge des Schwarms

Wann ist ein Fisch ein Fisch? Oder besser gesagt: welche Wassertiere gelten definitiv als Fische? Und wodurch grenzen sie sich von anderen Lebewesen der Flüsse und Meere ab? Helen Scales, Meeresbiologin, begeisterte Taucherin und Autorin zahlreicher BBC-Dokumentationen über die Unterwasserwelt, kennt sich aus. In ihrem Buch Im Auge des Schwarms nimmt sie uns mit auf eine abenteuerliche Reise ins Reich der Fische.

Weiterlesen

Jens Soentgen: Die Nebelspur

Cover Soentgen Nebelspur

Lange bevor die Wissenschaft begann, mithilfe gigantischer Teilchenbeschleuniger den Aufbau von Atomen und den Zoo der Elementarteilchen zu erforschen, gelang dem Schotten Charles Wilson eine bahnbrechende Erfindung, die den Grundstein zu allen Entdeckungen auf diesem Gebiet legte: die Nebelkammer. Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen stellt uns die Geschichte dieses originellen Apparats in seinem Buch Die Nebelspur vor.

Weiterlesen

Oliver Sacks: Die feine New Yorker Farngesellschaft

Schon als Kind begeisterte sich Oliver Sacks für urtümliche Pflanzen wie die Schachtelhalme, Bärlappgewächse und die gigantischen Baumfarne in den Kew Gardens, London. In den 90ern schloss er sich der Amerikanischen Farngesellschaft an, einem Verein von Hobbyforschern, der regelmäßig botanische Reisen nach Oaxaca im Süden Mexikos anbietet. Im Jahr 2000 nahm Oliver Sacks an einer zehntägigen Studienreise dorthin teil. Bekannt ist der 2015 verstorbene Neurologe und Psychiater durch seine populärwissenschaftlichen…

Weiterlesen

Jessica Braun: Atmen

Cover Braun Atmen

Ein – und aus. Ein – und aus. Eigentlich fließt der Atem ganz von selbst. Bis zu 20.000 mal am Tag atmen wir, ohne darüber nachzudenken. Doch wenn etwas Aufregendes passiert, stockt uns der Atem. Unter Stress atmen wir ganz flach oder hyperventilieren. Und bei Atemwegserkrankungen bekommen wir kaum genug Luft, mühsam und schwerfällig rasselt der Atem. Wir können den Atem auch bewusst kontrollieren, was uns zu besonderen Leistungen befähigt.…

Weiterlesen

Robert Macfarlane/Jackie Morris: Die verlorenen Wörter

Cover Macfarlane Morris Wörter

Hast du schon mal vom Blauglöckchen gehört? Kennst du noch die Elster? Den Zaunkönig? Die Weide? Wenn nicht, solltest du dieses Buch lesen. Was passiert, wenn Wörter aus unserem Wortschatz verschwinden? Erinnern wir uns noch an das, was sie einst bezeichneten? Oder geht es unwiederbringlich verloren? Der britische Naturschriftsteller Robert Macfarlane versammelt in seinem Buch Die verlorenen Wörter – Ein Buch der Beschwörungen zwanzig Naturbegriffe, die aus einem britischen Wörterbuch…

Weiterlesen